teilnehmen

Bedeutung von »teilnehmen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für teilnehmen. Was bedeutet teilnehmen?

teilnehmen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

teil·neh·men, Präteritum: nahm teil, Partizip II: teil·ge·nom·men

Aussprache:

IPA: [ˈtaɪ̯lˌneːmən]
Hörbeispiele:  teilnehmen (Info)

Bedeutungen:

[1] dabei sein, beiwohnen
[2] sich beteiligen, sich aktiv mitbetätigen
[3] mitfühlen

Herkunft:

gebildet aus dem Substantiv Teil als Verbzusatz und dem Verb nehmen

Synonyme:

[1] beiwohnen
[2] sich beteiligen
[3] mitfühlen; Anteil nehmen

Gegenwörter:

[1] fehlen
[2] sich heraushalten

Beispiele:

[1] Nach der Eingangskontrolle konnten wir an der Veranstaltung teilnehmen.
[1] [Bundestagssitzung vom 11. Juni 2024:] „Die Abgeordneten des BSW und der größte Teil der AfD-Fraktion nahmen nicht an der Sitzung nicht teil und boykottierten die Rede“ [des ukrainischen Staatspräsidenten Wolodymyr Selenskyj].
[2] Nur als Qualifizierter darf man am Rennen teilnehmen.
[3] Die engsten Verwandten betreuen ihn und nehmen an seinem Schmerz teil.

Charakteristische Wortkombinationen:

bei etwas teilnehmen
an etwas teilnehmen: an einer Ausschreibung teilnehmen, an einer Besprechung teilnehmen, am Gottesdienst teilnehmen, an einer Konferenz teilnehmen, an einer Regatta teilnehmen, am Training teilnehmen, an einer Umfrage teilnehmen ( Audio (Info)), am Unterricht teilnehmen, am Wettkampf teilnehmen

Wortbildungen:

Teilnahme, Teilnehmer

Übersetzungen

[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „teilnehmen“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „teilnehmen“
[1–3] Duden online „teilnehmen“
[1–3] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „teilnehmen“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „teilnehmen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von teilnehmen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.