Tippen

Bedeutung von »Tippen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Tippen. Was bedeutet Tippen?

tippen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

tip·pen, Präteritum: tipp·te, Partizip II: ge·tippt

Aussprache:

IPA: [ˈtɪpn̩], [ˈtɪpm̩]
Hörbeispiele:  tippen (Info),  tippen (Info)
Reime: -ɪpn̩

Bedeutungen:

[1] an/auf/in/unter etwas tippen: es kurz mit dem Finger, einem Stock oder Ähnlichem berühren
[2] auch transitiv: mit einer Tastatur schreiben
[3] auf etwas tippen: einen Tipp (Wette) abgeben
[a] um einen Einsatz (Geld, Getränke usw.)
[b] nur eine konkurrierende Vermutung äußern

Herkunft:

aus dem Niederdeutschen (hochdeutsche Entsprechung war tüpfen)

Synonyme:

[1] ticken
[2] salopp: hacken
[3] wetten, dass
[3a] setzen (beim Lotto wird ausschließlich „tippen“ verwendet)
[3b] schätzen, dass

Oberbegriffe:

[2] schreiben

Beispiele:

[1] Da tippte ihr jemand von hinten auf die Schulter.
[2] Wer tippt am schnellsten?
[2] Die drei Zeilen sind doch schnell getippt!
[3] Ich tippe auf Unentschieden.

Wortbildungen:

Substantive: Tipp, Tipperei, Tipp-Ex®, Tippfehler, Tippgemeinschaft, Tippschein
Verben: abtippen, antippen, danebentippen, eintippen, übertippen, vertippen

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „tippen“
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „tippen“
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „tippen“
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Tippen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.