trauen

Bedeutung von »trauen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für trauen. Was bedeutet trauen?

trauen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

trau·en, Präteritum: trau·te, Partizip II: ge·traut

Aussprache:

IPA: [ˈtʁaʊ̯ən]
Hörbeispiele:  trauen (Info),  trauen (Info)
Reime: -aʊ̯ən

Bedeutungen:

[1] intransitiv: das Gefühl haben, sich darauf verlassen zu können, dass etwas oder jemand so handeln oder funktionieren wird, wie man es sich vorstellt
[2] reflexiv: etwas wagen
[3] transitiv: jemanden in den Stand der Ehe bringen

Herkunft:

verwandt mit treu aus mittelhochdeutsch trūwen → gmh, ab dem 13. Jahrhundert auch im Sinne der Bedeutung [3], bei der die Frau dem Mann anvertraut wird

Synonyme:

[1] verlassen, vertrauen, zutrauen
[2] wagen, getrauen, riskieren
[3] verheiraten

Gegenwörter:

[1] misstrauen
[3] scheiden

Unterbegriffe:

[1] betrauen, getrauen, heimtrauen, herantrauen, hervortrauen, hinaustrauen, hineintrauen, misstrauen, raustrauen, vertrauen, zutrauen
[3] antrauen, ferntrauen

Beispiele:

[1] Er traute den Bremsen nicht mehr und fuhr das Auto in die Werkstatt.
[1] Ich traue diesen Leuten nicht, sie sind mir suspekt.
[1] „Zwei Schimpansen, die einander nie gesehen, nie mit einander gekämpft und einander nie die Läuse aus dem Pelz gesucht haben, wissen nicht, ob sie einander über den Weg trauen können, ob es sich lohnt, dem anderen zu helfen, oder welcher der beiden in der Rangordnung über dem anderen steht.“
[2] Nachdem er den Sprung vom Beckenrand geschafft hatte, traute er sich auf das Sprungbrett.
[3] Der Pfarrer traute die beiden Verliebten.

Redewendungen:

trau, schau, wem!

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] seinen Augen kaum trauen

Wortbildungen:

Konversionen: getraut, Trauen, trauend
Substantive: Traualtar, Traurede, Trauredner, Trauregister, Trauring, Trauschein, Trauung, Trauzeremonie, Trauzeuge

Übersetzungen

[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „trauen“
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „trauen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von trauen befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.