treiben

Bedeutung von »treiben«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für treiben. Was bedeutet treiben?

treiben (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

trei·ben, Präteritum: trieb, Partizip II: ge·trie·ben

Aussprache:

IPA: [ˈtʁaɪ̯bn̩], [ˈtʁaɪ̯bm̩]
Hörbeispiele:  treiben (Info)
Reime: -aɪ̯bn̩

Bedeutungen:

[1] Personen oder Tiere dazu bringen, sich in eine bestimmte Richtung zu bewegen
[2] von Pflanzen, transitiv: (Blüten und so weiter, auch medizinisch) physiologische Reaktionen hervorbringen
[3] von Pflanzen, intransitiv: Triebe hervorbringen
[4] Pflanzen zum Austreiben bringen
[5] Hilfsverb sein: sich passiv mit der Strömung fortbewegen
[6] etwas passiv Schwimmendes transportieren
[7] anderes Wort für tun
[8] (Blech) in eine bestimmte Form hämmern
[9] vulgär, es mit jemandem (Dativ) treiben: den Geschlechtsverkehr ausüben

Herkunft:

mittelhochdeutsch trīben → gmh, althochdeutsch trīban → goh, genaue Herkunft noch nicht geklärt

Synonyme:

[1] scheuchen
[2] hervorbringen
[3] ausschlagen
[4] heranziehen, züchten
[6] flößen, schwemmen, spülen
[7] ausüben

Gegenwörter:

[3] einziehen

Beispiele:

[1] Sie trieben die Gefangenen in eine Scheune.
[1] Du treibst mich noch in den Wahnsinn.
[1] [Mord an Walther Rathenau 1922:] „Der Mord am demokratischen Spitzenpolitiker treibt in ganz Deutschland Anfang der 20er-Jahre Millionen Menschen auf die Straße.“
[2] Der Baum treibt gerade Blüten.
[2] Lindenblütentee wirkt schweißtreibend.
[2] Lindenblütentee hat schweißtreibende Wirkung.
[3] Herbstzeitlosen treiben auch ohne Erde.
[4] Wir treiben hier Chicoree.
[5] Unter blauem Himmel am Elbestrand / trieb einst ein kleiner Fisch an Land - (Anti-AKW-Lied)
[6] Die Flut trieb ihn an Land.
[6] „Beim Bodyflying werden Sie durch einen 180 km/h schnellen Luftstrom aufwärts getrieben.“
[7] Was treibst du denn so den ganzen Tag?
[8] Während seine Portugal-Urlaubs kaufte er eine Schale aus getriebenem Kupfer.
[9] Sie trieben es miteinander im Heu.
[9] „Einige der Dinge, die er in den Bordellen Vietnams mit ansehen musste, waren wirklich haarsträubend: »Gangbangs« und »Analpartys«, 20-Mann-Blowjobs, GIs, die Zwölfjährige dafür bezahlten, dass sie es mit Hunden trieben.“

Redewendungen:

die treibende Kraft
eine Sau durchs Dorf treiben
es auf die Spitze treiben
es toll treiben
es mit jemandem treiben, es miteinander treiben
es zu bunt treiben
jemanden in die Enge treiben
Missbrauch treiben
sich treiben lassen
seltsame Blüten treiben, wunderliche Blüten treiben

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] Blätter treiben, Blüten treiben
[7] mit Verb: Handel treiben ( Audio (Info)), Missbrauch treiben (mit jemandem / etwas) ( Audio (Info)), Sport treiben ( Audio (Info))

Wortbildungen:

Adjektive: datengetrieben, durchtrieben, schlüsselwortgetrieben, sensationsgetrieben
Konversionen: getrieben, Treiben, treibend
Substantive: Getriebe, Getriebener, Treibeis, das Treiben, Treiber, Treibgut, Treibhaus, Treibholz, Treibjagd, Treibriemen, Treibsand, Treibsel, Trieb
Verben: abtreiben, antreiben, auftreiben, auseinandertreiben, austreiben, beitreiben, betreiben, dahintreiben, davontreiben, durchtreiben, eintreiben, emportreiben, entgegentreiben, forttreiben, heraustreiben, hertreiben, herumtreiben, hervortreiben, hierhertreiben, hinauftreiben, hinaustreiben, hineintreiben, hintertreiben, hintreiben, hinübertreiben, hinuntertreiben, hochtreiben, rumtreiben, übertreiben, umhertreiben, umtreiben, untertreiben, vertreiben, vorantreiben, vorbeitreiben, vortreiben, vorübertreiben, vorwärtstreiben, wegtreiben, weitertreiben, zurücktreiben, zusammentreiben, zutreiben

Übersetzungen

[1–7] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „treiben“
[1–8] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „treiben“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „treiben“
[1–4, 9] The Free Dictionary „treiben“
[1–8] Duden online „treiben“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von treiben befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.