trennbar

Bedeutung von »trennbar«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für trennbar. Was bedeutet trennbar?

trennbar (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

trenn·bar, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈtʁɛnbaːɐ̯]
Hörbeispiele:  trennbar (Info)
Reime: -ɛnbaːɐ̯

Bedeutungen:

[1] allgemein: so, dass es voneinander zu trennen geht
[2] Rechtschreibung: durch Silbentrennung zerlegbar
[3] Grammatik: die Eigenschaft vieler aus Grundverb und Präposition zusammengesetzter Verben, dass in den finiten Formen die Präposition ans Ende des (Teil-)Satzes wandert

Abkürzungen:

[1–3] trennb.

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Verbs trennen mit dem Suffix -bar

Sinnverwandte Wörter:

[1] teilbar, zerlegbar

Gegenwörter:

[1–3] untrennbar

Beispiele:

[1] Bei den Champignons sind Hut und Stiel leicht voneinander trennbar.
[2] Nach der alten Rechtschreibung war das Wort „Ostern“ nicht trennbar.
[3] Das Wort „übersetzen“ gibt es zweimal: untrennbar – „ich übersetze es“ – und trennbar – „ich setze ihn über“.
[3] Bei den trennbaren Verben wird das „zu“ zwischen Präposition und Grundverb eingeschoben: „überzusetzen“ versus „zu übersetzen“.
[3] Bei den trennbaren Verben liegt die Betonung auf der Präposition.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] leicht trennbar, schwer trennbar, voneinander trennbar
[2] trennbares Wort
[3] trennbares Verb

Wortbildungen:

Trennbarkeit

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „trennbar“
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „trennbar, adj.
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „trennbar“
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „trennbar“
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von trennbar befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.