Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für treu. Was bedeutet treu?
treu (Deutsch)
Adjektiv
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- threu
Worttrennung:
- treu, Komparativ: treu·er, Superlativ: am treus·ten, treu·es·ten
Aussprache:
- IPA: [tʁɔɪ̯]
- Hörbeispiele: treu (Info)
- Reime: -ɔɪ̯
Bedeutungen:
- [1] zu einem Menschen, Gedanken oder einer Abmachung haltend
Herkunft:
- spätmittelhochdeutsch triuwe, mittelhochdeutsch getriuwe, triūwe, triōwe, althochdeutsch gitriuwi, belegt seit dem 8. Jahrhundert
Synonyme:
- [1] ergeben, getreu, loyal, zuverlässig, beständig
Gegenwörter:
- [1] ehebrecherisch, illoyal, treulos, untreu
Unterbegriffe:
- [1] francotreu, kaisertreu, koalitionstreu, linientreu, moskautreu, regimetreu, republiktreu
Beispiele:
- [1] „Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben.“ - (Christian Morgenstern zugeschrieben)
- [1] Frau Müller ist ein treuer Kunde von uns.
- [1] „Wer jemals für einen treuen und klugen Hund wahre Zärtlichkeit hegte, den brauche ich nicht auf die innige Dankbarkeit, die das Tier uns dafür entgegenbringt, hinzuweisen. “
Redewendungen:
- [1] bis in den Tod treu sein
- [1] treu zu jemandem stehen
- [1] sich selbst treu bleiben
- [1] späte Reu ist selten treu
- [1] auf Treu und Glauben
- [1] meiner Treu!
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] treu bleiben, treuer Hund, treuer Kunde
Wortbildungen:
- betreuen, treudeutsch, treudoof, Treue, treuergeben, treugesinnt, treuherzig, treulich, Treusein, treusorgend
Übersetzungen
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „treu“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „treu“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „treu“
- [1] Wikiquote: Zitate zum Thema „Treue“
Quellen: