triefen

Bedeutung von »triefen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für triefen. Was bedeutet triefen?

triefen (Deutsch)

Verb, unregelmäßig, regelmäßig

Anmerkung zur Konjugation:

In der heutigen Verwendung überwiegen die regelmäßigen Verbformen.

Worttrennung:

trie·fen, Präteritum: troff, trief·te, Partizip II: ge·trof·fen, ge·trieft

Aussprache:

IPA: [ˈtʁiːfn̩]
Hörbeispiele:  triefen (Info),  triefen (Info)
Reime: -iːfn̩

Bedeutungen:

[1] intransitiv: sehr stark tropfen, aber noch nicht rinnen

Gegenwörter:

[1] tröpfeln

Beispiele:

[1] Das Handtuch trieft so stark, dass man es nicht benutzen kann.
[1] „Weil er vor Nässe triefte, habe sie ihn abgetrocknet, gewärmt und getröstet.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] triefender Regen (= anhaltender starker Regen), triefende Schmeicheleien (pejorative Bedeutung)

Wortbildungen:

Traufe, Traufseite, Triefaugen, Triefnase
triefend, triefnass
träufen (→ träufeln)

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „triefen“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „triefen“
[1] Duden online „triefen“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „triefen“
[1] The Free Dictionary „triefen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von triefen befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.