trocken

Bedeutung von »trocken«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für trocken. Was bedeutet trocken?

trocken (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

tro·cken, Komparativ: tro·cke·ner, Superlativ: am tro·ckens·ten

Aussprache:

IPA: [ˈtʁɔkn̩], [ˈtʁɔkŋ̩]
Hörbeispiele:  trocken (Info),  trocken (Info)
Reime: -ɔkn̩

Bedeutungen:

[1] frei von Feuchtigkeit oder Nässe
[2] dürr, verdorrt, verdörrt
[3] sachlich, nüchtern; langweilig, fade
[4] Wein: wenig Zucker enthaltend
[5] umgangssprachlich: (nach Alkoholproblem) keinen Alkohol mehr trinkend
[6] Haut: wenig oder zu wenig Fett enthaltend
[7] umgangssprachlich: im Zuge der körperlichen Entwicklung von kleinen Kindern bewusste Kontrolle über Blase und Darm habend

Sinnverwandte Wörter:

[3] dröge
[4] herb
[5] abstinent
[6] spröde

Gegenwörter:

[1] nass, feucht
[3] spannend
[4] süß
[6] fettig, fettglänzend

Beispiele:

[1] Das Handtuch ist trocken.
[2] Die trockenen Blumen können auf den Komposthaufen geworfen werden.
[2] Die Moore Weißrusslands speichern CO2. Liegen sie trocken, entweicht das Gas.
[2] Wüsten sind die ultimativen Grenzgebiete. Hier präsentiert sich die Erde wie ein anderer Planet - weite, trockene Regionen, oft steinige oder sandige Einöden.
[3] Ein trockener Vortrag begeistert wenig Zuhörer.
[3] Wissenschaft ist trocken und kompliziert – denken viele. Doch in einigen deutschen Uni-Städten gibt es jetzt so genannte Science-Slams. Dabei vermitteln junge Wissenschaftler Forschung so, dass sie Spaß macht.‎
[4] Bevorzugen Sie lieblichen oder trockenen Wein?
[4] In einigen Fällen (ca. 1/3) entwickelt sich aus dem Barrett-Syndrom [=Speiseröhren-Entzündung wegen zuviel Magensäure] Speiseröhrenkrebs. Betroffene sollten ihre Lebensweise verändern: trockener Wein, Obst, Süßigkeiten und Kaffee - aber auch Stress und Zigaretten regen die Produktion von Magensäure an.
[5] Er ist seit drei Monaten schon trocken.
[5] Mayer war Alkoholiker. Er fing an zu trinken, als ihm sein Leben zu schwierig wurde. Heute ist er trocken und träumt sogar von einer Beziehung: Im Internet hat er eine Frau kennengelernt.
[6] Bei trockener Haut empfehlen wir eine Feuchtigkeitsmaske.

Redewendungen:

auf dem Trockenen sitzen
da bleibt kein Auge trocken
eine trockene Kehle haben
eine trockene Leber haben
in trockenen Tüchern sein
Karo trocken
keinen trockenen Faden mehr am Leibe haben
noch nicht trocken hinter den Ohren sein
sein Schäfchen im Trockenen haben/seine Schäfchen im Trockenen haben
sein Schäfchen ins Trockene bringen/seine Schäfchen ins Trockene bringen
sich fühlen wie ein Fisch auf dem Trockenen
trocken Brot macht Wangen rot
einen trockenen Humor besitzen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] etwas trocken aufbewahren, etwas trocken lagern, sich trocken rasieren (=mit einem elektrischen Rasierer)
[1] trocken wie Zunder
[1] trockenes Brot, trockene Fahrbahn, trockene Farbe, trockenen Fußes (über einen Bach / eine Rinnsal / … gelangen), trockenes Holz, einen trockenen Mund (haben), trockene Tinte
[1] Meteorologie: trockener Frühling, trockene Luft, trockener Sommer, trockenes Wetter, trockener Winter
[2] trockener Boden, trockener Kompost
[3] trockene Bemerkung, trockener Humor, trockener Witz. etwas in trockenen Worten erzählen
[4], trockener Rotwein, trockener Schaumwein, trockener Sekt, trockener Wein, trockener Weißwein
[5] trocken bleiben, trocken sein, trocken werden
[6] trockene Haut, trockene Kopfhaut
[*] absolut trocken, angenehm trocken, anhaltend trocken, ansonsten trocken, außen trocken, ein bisschen trocken, eher trocken, einigermaßen trocken, extra trocken, extrem trocken, gewohnt trocken, größtenteils trocken, halbwegs trocken, herrlich trocken, innen trocken, keineswegs trocken, meist trocken, meistens trocken, mäßig trocken, möglichst trocken, normalerweise trocken, relativ trocken, scheinbar trocken, sehr trocken, stellenweise trocken, teils trocken, ungewöhnlich trocken, vergleichsweise trocken, verhältnismäßig trocken, vermeintlich trocken, weithin trocken, wunderbar trocken, ziemlich trocken, überwiegend trocken

Wortbildungen:

Adjektive: furztrocken, knochentrocken, staubtrocken, trockenresistent
Substantive: Trockendock, Trockenfleisch, Trockengebiet, Trockenhaube, Trockenheit, Trockenklima, Trockenklosett, Trockenkurs, Trockenmasse, Trockenperiode, Trockenphase, Trockenregion, Trockensavanne, Trockenshampoo, Trockentuch, Trockenübung, Trockenwald, Trockenzeit
Verben. trockenlegen, trocknen

Übersetzungen

[1–7] Wikipedia-Artikel „Trocken“
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „trocken“
[1, 3–5] The Free Dictionary „trocken“
[1–7] Duden online „trocken“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „trocken“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von trocken befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.