trotzig

Bedeutung von »trotzig«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für trotzig. Was bedeutet trotzig?

trotzig (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

trot·zig, Komparativ: trot·zi·ger, Superlativ: am trot·zigs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈtʁɔt͡sɪç], [ˈtʁɔt͡sɪk]
Hörbeispiele:  trotzig (Info),  trotzig (Info)
Reime: -ɔt͡sɪç, -ɔt͡sɪk

Bedeutungen:

[1] eigensinnig, auf den eigenen Willen bestehend
[2] dichterisch: keine Gefahr scheuend, wagemutig

Herkunft:

Ableitung des Adjektivs von dem Verb trotzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig

Synonyme:

[1] eigensinnig, widerspenstig
[2] kühn, tapfer, wagemutig

Gegenwörter:

[1] gefügig

Beispiele:

[1] Trotzige Kinder kosten den Eltern viel Nerven.
[2] Mit tapferem und trotzigem Muthe zogen die Kämpfer in die Schlacht.
[1, 2] „Aber er war ein kräftiges Kind mit breiten Schultern und trotziger Entschlossenheit. Nach sieben Monaten hatte er es geschafft, den Bettrahmen aufzubiegen, die Kette herauszuziehen und Reißaus zu nehmen.“

Übersetzungen

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „trotzig“
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „trotzig“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „trotzig“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von trotzig befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.