tummeln

Bedeutung von »tummeln«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für tummeln. Was bedeutet tummeln?

tummeln (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

tum·meln, Präteritum: tum·mel·te, Partizip II: ge·tum·melt

Aussprache:

IPA: [ˈtʊml̩n]
Hörbeispiele:  tummeln (Info),  tummeln (Info)
Reime: -ʊml̩n

Bedeutungen:

[1] reflexiv: sich (in großer Zahl) lebhaft bewegen, ausgelassen herumtollen
[2] reflexiv, in Österreich, ansonsten landschaftlich: sich beeilen

Beispiele:

[1] Am Karpfenteich tummeln sich die Vögel.
[1] „Auf den Händen von Frauen tummeln sich deutlich mehr unterschiedliche Bakterientypen als auf Männerhänden.“
[2] Tummle dich! Wir kommen sonst zu spät ins Theater.
[2] Nun behauptet die FDP fröhlich, die Grünen müssten sich tummeln - ohne es selbst zu tun.

Wortbildungen:

Getümmel, Tümmler, Tummelplatz

Übersetzungen

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „tummeln“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „tummeln“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von tummeln befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.