turteln

Bedeutung von »turteln«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für turteln. Was bedeutet turteln?

turteln (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

tur·teln, Präteritum: tur·tel·te, Partizip II: ge·tur·telt

Aussprache:

IPA: [ˈtʊʁtl̩n]
Hörbeispiele:  turteln (Info)

Bedeutungen:

[1] lautmalerisch: den charakteristischen Tierlaut einer Taube von sich geben
[2] übertragen: liebeln, flirten

Herkunft:

aus dem veralteten Nomen Turtel für Turteltaube, dies wiederum aus dem lateinischen Wort turtur → la

Synonyme:

[1] girren, gurren, rucksen
[2] flirten, kokettieren, liebäugeln, liebeln, schäkern, tändeln

Beispiele:

[1] Die bei der Bank wartenden Tauben turteln und stürzen sich dann auf die angebotenen Brotstückchen.
[2] „Die beiden turtelten den ganzen Abend miteinander.“

Wortbildungen:

Geturtel

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „turteln“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „turteln“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „turteln“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von turteln befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.