Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für umfassend. Was bedeutet umfassend?
umfassend (Deutsch)
Adjektiv
Worttrennung:
- um·fas·send, Komparativ: um·fas·sen·der, Superlativ: am um·fas·sends·ten
Aussprache:
- IPA: [ʊmˈfasn̩t]
- Hörbeispiele: umfassend (Info)
- Reime: -asn̩t
Bedeutungen:
- [1] viele, beinahe alle Teilgebiete betreffend
Abkürzungen:
- umf.
Herkunft:
- Partizip Präsens des Verbs umfassen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] detailreich, komplett, umfangreich, weitreichend, voll
Unterbegriffe:
- [1] allumfassend
Beispiele:
- [1] Ein umfassendes Geständnis würde Strafmilderung ergeben.
- [1] Der Alte hob die Hand und deutete mit einer alles umfassenden Geste in die Runde.
- [1] Sie müssen schon präzise und umfassend schildern, was an jenem Abend geschah.
- [1] [Rund ein Drittel der Altbauten muss] „erst umfassend energetisch saniert werden, bevor eine Erdwärmeheizung installiert werden kann.“
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] umfassend berichten ( Audio (Info)), umfassend lernen ( Audio (Info)), umfassend schildern ( Audio (Info))
- [1] eine umfassende Aussage ( Audio (Info)), ein umfassendes Geständnis ( Audio (Info))
Übersetzungen
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „umfassend“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umfassend“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „umfassend“
Quellen:
Partizip I
Worttrennung:
- um·fas·send
Aussprache:
- IPA: [ʊmˈfasn̩t]
- Hörbeispiele: umfassend (Info)
- Reime: -asn̩t
Grammatische Merkmale:
- Partizip Präsens des Verbs umfassen