unbekannt

Bedeutung von »unbekannt«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für unbekannt. Was bedeutet unbekannt?

unbekannt (Deutsch)

Adjektiv

Anmerkung:

Steigerung kommt vor und ist nicht einmal selten.

Worttrennung:

un·be·kannt, Komparativ: un·be·kann·ter, Superlativ: am un·be·kann·tes·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʊnbəkant]
Hörbeispiele:  unbekannt (Info)

Bedeutungen:

[1] von wenigen gekannt, nicht im Allgemeinwissen vorhanden
[2] so, dass man etwas nicht weiß, kein Wissen, keine Informationen über etwas hat

Herkunft:

Ableitung von bekannt mit dem Präfix un-

Gegenwörter:

[1, 2] bekannt

Beispiele:

[1] Der Autor ist unverdientermaßen immer noch ganz unbekannt.
[1] „Erfahrene Paragleiter wie Jean-Pierre attestieren Jordanien zwar ideale Bedingungen für den im Haschemitischen Königreich bislang fast unbekannten Sport.“
[1] „Die in Brasilien sehr verbreitete Tradition des Candomblés ist in Europa weitgehend unbekannt.“
[2] „Wie viele Menschen tatsächlich Mitglied der NSDAP waren, ist weitgehend unbekannt.“
[2] „Aus Gründen, die uns unbekannt sind, hat er sich dem Ort genähert, an dem sich die Tiere aufhielten.“
[2] „Der Fall hatte in Hamburg für viel mediales Aufsehen gesorgt, die Verdächtigen waren dabei zunächst unbekannt.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] verhältnismäßig unbekannt, völlig unbekannt, ziemlich unbekannt
[1] Empfänger unbekannt, unbekannt verzogen (= die Adresse ist nicht bekannt)

Wortbildungen:

[1] Unbekanntheit

Übersetzungen

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „unbekannt“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unbekannt“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „unbekannt“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „unbekannt“
[1] The Free Dictionary „unbekannt“
[1] Duden online „unbekannt“
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „unbekannt“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von unbekannt befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.