Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für ungeboren. Was bedeutet ungeboren?
ungeboren (Deutsch)
Adjektiv
Worttrennung:
- un·ge·bo·ren, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnɡəˌboːʁən]
- Hörbeispiele: ungeboren (Info)
Bedeutungen:
- [1] (noch) nicht auf die Welt gekommen; (noch) im Mutterleib befindlich
Herkunft:
- Ableitung von geboren mit dem Präfix un-
Gegenwörter:
- [1] geboren
Beispiele:
- [1] „Seit den 1960er Jahren untersuchen Gynäkologen die Anatomie des ungeborenen Kindes in der Gebärmutter mit Hilfe von Ultraschall.“
- [1] „Das Fruchtwasser wird einerseits über die Eihäute wieder aufgenommen, andererseits vom ungeborenen Kind geschluckt und gelangt über den Darm in den Blutkreislauf.“
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ungeborenes Kind
Wortbildungen:
- Ungeborenes
Übersetzungen
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „ungeboren“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ungeboren“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ungeboren“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ungeboren“
- [1] The Free Dictionary „ungeboren“
- [1] Duden online „ungeboren“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „ungeboren“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „ungeboren“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „ungeboren“
Quellen: