Ungeheuer

Bedeutung von »Ungeheuer«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Ungeheuer. Was bedeutet Ungeheuer?

ungeheuer (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

un·ge·heu·er, Komparativ: un·ge·heu·rer, Superlativ: am un·ge·heu·ers·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʊnɡəˌhɔɪ̯ɐ], [ʊnɡəˈhɔɪ̯ɐ]
Hörbeispiele:  ungeheuer (Info),  ungeheuer (Info)
Reime: -ɔɪ̯ɐ

Bedeutungen:

[1] sehr groß, sehr stark oder sehr intensiv
[2] unheimlich, nicht geheuer

Sinnverwandte Wörter:

[1] arg, auffallend, auffällig, aufs Äußerste, ausgesprochen, ausgesucht, ausnehmend, außergewöhnlich (groß), außerordentlich, äußerst, norddeutsch: bannig, beachtlich, bedeutend, beeindruckend, bemerkenswert, besonders, beträchtlich, bewundernswert, bitter, bitterlich, brennend, empfindlich (gestört), eminent, enorm, erbärmlich, erheblich, erstaunlich, exzeptionell, extrem, fabelhaft, gehörig, gewaltig, gewichtig, gigantisch, grandios, grenzenlos, hellauf (begeistert), hoffnungslos (verknallt, verliebt), in hohem Maße, höchst, immens, imposant, lächerlich, leidenschaftlich, maßlos, monumental, mächtig, märchenhaft, mörderisch, mordsmäßig, nennenswert, phänomenal, reichlich, rettungslos, riesig, schlimm, schrecklich, sensationell, spektakulär, signifikant, stark, stattlich, sündhaft, tief, total, tüchtig, unanständig, nicht unbeträchtlich, unbeschreiblich, unbändig, unendlich, unermesslich (reich), unerhört, unerträglich, ungeheuerlich, ungemein, ungewöhnlich, unmäßig, unsagbar, unsterblich (verliebt), unsäglich, unvergleichlich, unverschämt, unvorstellbar, unwahrscheinlich, unübersehbar, überaus, über die/alle Maßen, übermäßig, überwältigend, verblüffend, verteufelt, wesentlich, zutiefst
[1] umgangssprachlich: abgöttisch (lieben), brutal, fantastisch, höllisch, irre, irrsinnig, kolossal, klasse, riesig, super, sagenhaft, tierisch, toll, unglaublich, verdammt, verflixt, verflucht, verrückt, voll, wahnsinnig
[2] ängstlich, elend, komisch, scheußlich, ungeheuerlich, unruhig

Gegenwörter:

[2] geheuer

Beispiele:

[1] Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt.
[1] Wir sprechen hier über ungeheure Summen.
[1] Der nur eine knappe Viertelstunde dauernde Film ["Die Reise zum Mond" von 1902] macht auch heute noch ungeheuer viel Spaß.
[1] Philippe Noiret spielt ungeheuer intensiv einen stillen Uhrmacher aus Lyon, dessen Leben aus den Fugen gerät.
[1] Das Gericht sprach bei der Urteilsverkündung [zum OPEC-Prozess] von einer "ungeheuer beschwerlichen Sachaufklärung".
[1] Adriana Altaras ist ein Multitalent: Schauspielerin, Regisseurin und Autorin, intelligent, schlagfertig und ungeheuer witzig.
[2] Ihr wurde immer etwas ungeheuer, wenn sie den dunklen Typ in der Einfahrt gegenüber sah.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sich ungeheuer anstrengen, etwas ungeheuer erschweren, jemandem ungeheuer imponieren / imponiert haben, etwas ungeheuer steigern, ungeheuer wachsen
[1] ungeheurer Andrang, eine ungeheure Anstrengung, ein ungeheures Aufsehen (erregen), einen ungeheuren Aufwand (treiben), ungeheure Ausmaße (haben), ein ungeheurer Bedarf, ungeheure Datenmengen, ein ungeheurer Druck, eine ungeheure Dynamik, eine ungeheure Energie, eine ungeheure Faszination (ausüben), ungeheurer Fleiß, eine ungeheure Fülle, eine ungeheure Intensität, eine ungeheure Macht (ausüben, haben), eine ungeheure Masse (haben), ungeheure Mengen, eine ungeheure Nachfrage, eine ungeheure Popularität (genießen), ein ungeheures Potential (haben), ungeheure Produktivität, eine ungeheure Provokation (darstellen), ein ungeheurer Reichtum, ungeheure Schwierigkeiten (machen), eine ungeheure Spannung, eine ungeheuren Spaß machen, ungeheure Summen, Militär, Wirtschaft: ungeheure Verluste, ungeheure Verschwendung, eine ungeheure Vielfalt, eine ungeheure Weite, eine ungeheure Wirkung (haben), eine ungeheure Wucht
[2] auf jemanden ungeheuer wirken

Übersetzungen

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ungeheuer“
[1, 2] Duden online „ungeheuer“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ungeheuer“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Ungeheuer befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.