Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für ungeschoren. Was bedeutet ungeschoren?
ungeschoren (Deutsch)
Adjektiv
Worttrennung:
- un·ge·scho·ren, Komparativ: un·ge·scho·re·ner, Superlativ: am un·ge·scho·rens·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnɡəˌʃoːʁən]
- Hörbeispiele: ungeschoren (Info)
Bedeutungen:
- [1] meist attributiv oder mit sein: nicht geschoren
- [2] nicht attributiv: von etwas Unangenehmem nicht betroffen
Herkunft:
- [1] Negation von geschoren, dem Partizip von scheren
- [2] In dieser Bedeutung steht ungeschoren ebenfalls mit dem Verb scheren in Verbindung. Vorformen waren das althochdeutsche ungiscoran und das mittelhochdeutsche ungeschorn.
Synonyme:
- [2] unbehelligt, unbehindert, unbelästigt, unbeschränkt, ungestört
Gegenwörter:
- [1] geschoren
- [2] betroffen
Beispiele:
- [1] Drei Schafe in der Herde sind noch ungeschoren, die müssen beim Scheren durchgeschlüpft sein.
- [1] Wir benötigen ein ungeschorenes Schaffell.
- [2] Bei der letzten Entlassungswelle bin ich noch einmal ungeschoren davongekommen.
- [2] „Denn der Verfasser bemüht sich, seinen Protest gegen die Gründung einer deutschen Kriegsflotte auf die Beobachtung zu gründen, daß der Deutsche grade Dank seiner Ohnmacht und nationalen Nullität bisher verhältnißmäßig am ungeschorensten geblieben ist, und daß es sonach ein Unglück für das Geschäft und für die persönliche Wohlfahrt der deutschen
Outre-mer
sein würde, wenn wir eine deutsche Kriegsflotte und dadurch Gelegenheit zu allerlei maritimen Ehrenhändeln bekämen.“
Redewendungen:
- [2] ungeschoren bleiben, ungeschoren davonkommen, jemanden ungeschoren lassen
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ungeschorene Schafe
Übersetzungen
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ungeschoren“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ungeschoren“
Quellen: