unheimlich

Bedeutung von »unheimlich«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für unheimlich. Was bedeutet unheimlich?

unheimlich (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

un·heim·lich, Komparativ: un·heim·li·cher, Superlativ: am un·heim·lichs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʊnhaɪ̯mlɪç], auch: [ʊnˈhaɪ̯mlɪç]
Hörbeispiele:  unheimlich (Info), auch:
Reime: -aɪ̯mlɪç

Bedeutungen:

[1] ein Gefühl leichter oder unbestimmter Furcht oder Angst erregend
[2] als Adverb: doll, gewaltig, mächtig, sehr, außerordentlich

Herkunft:

Ableitung von heimlich mit dem Präfix un-

Sinnverwandte Wörter:

[1] sinister

Beispiele:

[1] Es herrschte eine unheimliche Dunkelheit.
[1] Mir wird allmählich unheimlich zumute.
[1] „Daß man den so unheimlichen und doch so natürlichen Geschehnissen, die ich jetzt berichten will, Glauben schenkt, erwarte ich nicht, verlange es auch nicht.“
[2] Der unheimlich warme Sommer machte uns sehr zu schaffen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] unheimliche Geräusche, unheimliche Nacht, unheimlicher Nebel, unheimliche Stille
[2] unheimlich groß / schwer

Wortbildungen:

Unheimlichkeit

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „unheimlich“
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unheimlich“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „unheimlich“
[1, 2] The Free Dictionary „unheimlich“
[1, 2] Duden online „unheimlich“


Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von unheimlich befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.