Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für unmittelbar. Was bedeutet unmittelbar?
unmittelbar (Deutsch)
Adjektiv
Worttrennung:
- un·mit·tel·bar, Komparativ: un·mit·tel·ba·rer, Superlativ: am un·mit·tel·bars·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnˌmɪtl̩baːɐ̯]
- Hörbeispiele: unmittelbar (Info)
Bedeutungen:
- [1] räumlich, nicht steigerbar: ohne etwas dazwischen
- [2] zeitlich: anschließend, gleich danach eintretend
- [3] im zwischenmenschlichen Bereich, übertragen: sehr nahe
Herkunft:
- Ableitung von mittelbar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-
Synonyme:
- [1–3] direkt
- [2] unverzüglich
Gegenwörter:
- [1–3] mittelbar
Unterbegriffe:
- [3] bundesunmittelbar, reichsunmittelbar
Beispiele:
- [1] Die zwei Grundstücke grenzen unmittelbar aneinander.
- [1] „Nicht zu verwechseln übrigens mit dem hessischen Nesselröden bei Herleshausen ist die unmittelbar an der ehemaligen innerdeutschen Grenze gelegene gleichnamige Eichsfeldgemeinde seit 1973 ein Ortsteil von Duderstadt.“
- [2] Unmittelbar nach seinem letzten Wort stolperte er, sodass er zu Boden fiel.
- [2] „Die unmittelbarste und sichtbarste Folge der Abdankungsankündigung des Königs waren Demonstrationen für die Republik in Madrid, Barcelona und einigen wichtigen Provinzstädten.“
- [2] „Unmittelbar unter seinen Nachfolgern jedoch setzte der Zerfall des Mauryareiches ein.“
- [3] Wir haben hier unmittelbaren Kontakt zur Bevölkerung.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] unmittelbar betreffend ( Audio (Info))
Wortbildungen:
- Unmittelbarkeit
Übersetzungen
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „unmittelbar“
- [1, 2, (3)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unmittelbar“
- [1–3] The Free Dictionary „unmittelbar“
- [1, 2, (3)] Duden online „unmittelbar“
Quellen: