Unter

Bedeutung von »Unter«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Unter. Was bedeutet Unter?

unter (Deutsch)

Präposition

Worttrennung:

un·ter

Aussprache:

IPA: [ˈʊntɐ]
Hörbeispiele:  unter (Info),  unter (Info),  unter (Info),  unter (Österreich) (Info)
Reime: -ʊntɐ

Bedeutungen:

Wechselpräposition:

[1] mit Dativ: an einem tieferen Ort als
[2] mit Akkusativ: an einen tieferen Ort als
[3] zwischen
[4] mit Dativ, zeitlich, süddeutsch: während eines Zeitraumes
Mehrere Bedeutungen fehlen noch. — Kommentar: z.b. im Duden 10+ Bedeutungen

Herkunft:

mittelhochdeutsch under, althochdeutsch untar, germanisch *under, belegt seit dem 8. Jahrhundert; für die Bedeutung „unterhalb“ geht indogermanisch *n̩dher voraus, für die Bedeutung „zwischen“ indogermanisch *n̩ter

Synonyme:

[3] zwischen
[4] während

Gegenwörter:

[1, 2] auf, über

Beispiele:

[1] Der Keller liegt unter dem Erdgeschoss.
[2] Die Katze legt sich unter die Schreibtischlampe.
[3] Unter all den jungen Männern war nicht einer, der Jeans anhatte.
[4] Unter der Woche muss ich immer früh zu Hause sein.

Redewendungen:

Land unter
unter der Haube sein (verheiratet sein), unter die Haube bringen (eine Frau verheiraten), unter die Haube kommen (heiraten)
unter einer Decke stecken

Charakteristische Wortkombinationen:

[4] unter diesen Umständen; unter der Woche, unter Mittag, unter Tage, unter Tags

Wortbildungen:

Adverbien: darunter, hierunter, worunter
Substantive: Unterabfrage, Unterabteilung, Unterart, Unterbau, Unterdruck, Untereinheit, Unterführung, Untergang, Untergeschoss, Untergebene, Untergrund, Untergruppe, Untergewicht, Unterhemd, Unterhose, Unterkleidung, Unterlage, Untermacht, Untermensch, Untermieter, Unternehmen, Unternehmung, Unterpunkt, Unterricht, Unterrichtung, Unterrock, Unterschallgeschwindigkeit, Unterschied, Unterscheidung, Unterschlupf, Unterschicht, Unterschrank, Unterschrift, Unterseeboot, Unterstand, Untertan, Untertasse, Unterteller, Untertitel, Unterton, Unterwäsche, Unterwelt, Unterzahl, Unterzeug

Übersetzungen

[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „unter“, Adverb
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unter“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „unter“
[1–4] The Free Dictionary „unter“
[1–4] Duden online „unter“

Quellen:



Adverb

Worttrennung:

un·ter

Aussprache:

IPA: [ˈʊntɐ]
Hörbeispiele:  unter (Info),  unter (Info),  unter (Info),  unter (Österreich) (Info)
Reime: -ʊntɐ

Bedeutungen:

[1] undeklinierbar: eine bestimmte Zahl oder auch Menge nicht erreichend

Gegenwörter:

[1] über

Beispiele:

[1] Sie ist noch unter 16.
[1] Städte mit unter 100.000 Einwohnern können sich zum Wettbewerb anmelden.
[1] Heute ist es kalt, unter Null, um genau zu sein.

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unter“
[1] Duden online „unter“
[1] The Free Dictionary „unter“
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Unter befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.