unterbinden

Bedeutung von »unterbinden«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für unterbinden. Was bedeutet unterbinden?

unterbinden (Deutsch)

Verb

Anmerkung:

Hier wird die untrennbare Form des Verbs beschrieben. Eine trennbare, anfangsbetonte Variante ist veraltet oder sehr selten. Sie existiert aber laut Grimm. Ein Beispiel: Bei kaltem Wetter dachte sie stets daran, ein wollenes Tuch unterzubinden.

Worttrennung:

un·ter·bin·den, Präteritum: un·ter·band, Partizip II: un·ter·bun·den

Aussprache:

IPA: [ʊntɐˈbɪndn̩]
Hörbeispiele:  unterbinden (Info)
Reime: -ɪndn̩

Bedeutungen:

[1] eine Handlung stoppen, verhindern

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb binden mit dem Derivatem unter-

Beispiele:

[1] Unterbinden Sie das!
[1] „Es geht darum, despotische Herrscher in ihre Schranken zu weisen, Gewaltexzesse gegen Zivilbevölkerungen zu unterbinden, leidenden und hungernden Menschen zu helfen.“
[1] „Das Verbot unterbindet den Handel allerdings nicht.“
[1] „Kurt unterband das Lamento mit einer Handbewegung.“

Wortbildungen:

Unterbindung

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unterbinden“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „unterbinden“
[1] The Free Dictionary „unterbinden“
[1] Duden online „unterbinden“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von unterbinden befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.