Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für unterhalten. Was bedeutet unterhalten?
unterhalten (Deutsch)
Adjektiv
- Partizipien können auch als Adjektiv verwendet werden; sie werden zwar von einem Verb abgeleitet und behalten dabei teilweise die Eigenschaften eines Verbs bei, erwerben aber teilweise auch Eigenschaften eines Adjektivs. Für nähere Informationen siehe Hilfe:Verbaladjektiv. Wenn Du einen Adjektiv-Abschnitt ergänzt (Hilfe:Eintrag), dann entferne bitte diesen Text-Baustein.
Verb, untrennbar
Worttrennung:
- un·ter·hal·ten, Präteritum: un·ter·hielt, Partizip II: un·ter·hal·ten
Aussprache:
- IPA: [ˌʊntɐˈhaltn̩]
- Hörbeispiele: unterhalten (Info), unterhalten (Info)
- Reime: -altn̩
Bedeutungen:
- [1] etwas aufsagen, vorführen, vorspielen zur Zerstreuung
- [2] reflexiv: mit jemandem reden, sich etwas erzählen
- [3] reflexiv: sich amüsieren, zerstreuen
- [4] Unterhalt zahlen, jemanden unterstützen
- [5] etwas aufrechterhalten, pflegen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Verb halten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) unter-
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 3] amüsieren, verlustieren, zerstreuen
- [2] plaudern, reden
- [4] alimentieren, aushalten, finanzieren, unterstützen, versorgen
- [5] pflegen
Beispiele:
- [1] Mit ihren Liedern konnte sie die Leute den ganzen Abend unterhalten.
- [1] „Akrobaten unterhalten die Gäste mit ihren Kunststücken.“
- [2] Wir müssen uns mal darüber unterhalten.
- [2] Auch das […] deutsche Bildungssystem gilt vielen anderen als erstrebenswert - unterhalten Sie sich beispielsweise mal mit […] einer britischen Studentin, die am Ende ihres kostenpflichtigen Studiums über 58.000 Euro Schulden hat, das ist dort nämlich der Durchschnitt.
- [3] Wir haben uns prächtig unterhalten.
- [4] Er unterhielt drei Geliebte.
- [5] „Die Römer, die zum Stamm der Latiner gehörten, unterhielten enge Kontakte zu den Etruskern, die in der Toskana und in Campanien siedelten.“
Wortbildungen:
- Adjektiv: unterhaltlich, unterhaltsam
- Konversionen: Unterhalten, unterhaltend
- Substantive: Unterhalt, Unterhalter, Unterhaltung
Übersetzungen
- [1–5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „unterhalten“
- [1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unterhalten“
- [1, 2, 4] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „unterhalten“
- [1–5] The Free Dictionary „unterhalten“
- [2–5] Duden online „unterhalten (betreiben, versorgen)“
Quellen:
Verb, trennbar
Worttrennung:
- un·ter·hal·ten, Präteritum: hielt un·ter, Partizip II: un·ter·ge·hal·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʊntɐˌhaltn̩]
- Hörbeispiele: unterhalten (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv, umgangssprachlich: einen Körperteil oder Gegenstand unter etwas halten
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel unter als Verbzusatz und dem Verb halten
Sinnverwandte Wörter:
- [1] drunterhalten, unterstellen
Gegenwörter:
- [1] darüber halten
Oberbegriffe:
- [1] positionieren
Beispiele:
- [1] Die Wassermelone tropft. Halte bitte einen Teller unter.
- [1] Er [Alexander von Humboldt] gleicht einem Brunnen mit vielen Röhren, wo man überall nur Gefäße unterzuhalten braucht und wo es uns immer erquicklich und unerschöpflich entgegenströmt.
- [1] Der Pascha, den Erfolg voraussehend, wies Franz an, eine Schüssel unterzuhalten.
- [1] Als die Krise losgegangen sei, habe der Staat die Milliarden wie mit einer Gießkanne über dem Land verteilt, sagt er, »da habe auch ich eine Tasse untergehalten«.
- [1] Alles war vorbereitet gewesen, die Damen hatten schon neben ihren Pferden gestanden, welche sich kaum noch halten ließen, über zwanzig Herren bückten sich, zwanzig Hände wurden untergehalten, ohne den Zaum des eigenen Tieres loszulassen, und im Nu saßen alle Damen im Sattel.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] die Hand unterhalten; ein Gefäß, Trinkglas unterhalten; eine Schüssel unterhalten; einen Teller unterhalten
Wortbildungen:
- Konversionen: untergehalten, Unterhalten, unterhaltend
Übersetzungen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unterhalten“
- [1] The Free Dictionary „unterhalten“
- [1] Duden online „unterhalten_darunterhalten“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „unterhalten“ auf wissen.de
Quellen: