unterziehen

Bedeutung von »unterziehen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für unterziehen. Was bedeutet unterziehen?

unterziehen (Deutsch)

Verb, untrennbar

Worttrennung:

un·ter·zie·hen, Präteritum: un·ter·zog, Partizip II: un·ter·zo·gen

Aussprache:

IPA: [ˌʊntɐˈt͡siːən]
Hörbeispiele:  unterziehen (Info)
Reime: -iːən

Bedeutungen:

[1] reflexiv: eine (notwendige aber unangenehme oder gefährliche) Maßnahme an oder mit sich durchführen lassen
[2] eine notwendige (aber unangenehme oder gefährliche) Handlung an etwas oder jemandem durchführen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb ziehen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) unter-

Synonyme:

[1] auf sich nehmen

Gegenwörter:

[1] verweigern

Beispiele:

[1] Ende des Jahres unterzog sie sich dann doch einer Chemotherapie.
[1] „Bei jeder vierten Schwangeren, die sich einem medikamentösen Schwangerschaftsabbruch unterzieht, kann das länger als 24 Stunden dauern.“
[1] Wohl oder übel musste sich die Parteispitze einer Neuwahl unterziehen.
[2] Wir müssen die Unterlagen einer gründlichen Prüfung unterziehen.
[2] Die dem Verhör unterzogenen Gefangenen wurden anschließend wieder in ihre Zellen gebracht.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sich einer Operation/Behandlung/Therapie/Prüfung, einem Eingriff/Verhör, einer Strafe unterziehen
[2] Unterlagen, einen Antrag der Prüfung unterziehen

Wortbildungen:

Unterziehung (Unterordnung)

Übersetzungen

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unterziehen“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „unterziehen“
[1, 2] The Free Dictionary „unterziehen“
[1] Duden online „unterziehen_unterziehen_beachten“

Quellen:

Verb, trennbar

Worttrennung:

un·ter·zie·hen, Präteritum: zog un·ter, Partizip II: un·ter·ge·zo·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʊntɐˌt͡siːən]
Hörbeispiele: —

Bedeutungen:

[1] auch reflexiv: ein zusätzliches Kleidungsstück anziehen, das unter der bisherigen Kleidung getragen wird
[2] Kochen: einen zusätzlichen Bestandteil einer Speise vorsichtig (mit Spatel oder Schneebesen) in die Masse einarbeiten

Herkunft:

gebildet aus der Partikel unter als Verbzusatz und dem Verb ziehen

Synonyme:

[1] anziehen
[2] mengen, unterheben, unterrühren

Gegenwörter:

[1] ausziehen, überziehen
[2] durchkneten

Beispiele:

[1] Zieh einen Pulli unter, es ist kalt!
[2] In die Creme ziehen Sie dann langsam und vorsichtig mit gleichmäßigen Bewegungen den Eischnee unter.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Pullover, ein T-Shirt unterziehen
[2] Sahne/Eischnee unterziehen

Übersetzungen

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unterziehen“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „unterziehen“
[1, 2] The Free Dictionary „unterziehen“
[1, 2] Duden online „unterziehen_ankleiden_vermischen“
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von unterziehen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.