unwesentlich

Bedeutung von »unwesentlich«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für unwesentlich. Was bedeutet unwesentlich?

unwesentlich (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

un·we·sent·lich, Komparativ: un·we·sent·li·cher, Superlativ: am un·we·sent·lichs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʊnˌveːzn̩tlɪç]
Hörbeispiele:  unwesentlich (Info)

Bedeutungen:

[1] den Kern einer Sache nicht bestimmend, von geringer Bedeutung
[2] in sehr geringem Maße

Herkunft:

Derivation des Adjektivs wesentlich mit dem Präfix un-

Synonyme:

[1] nachrangig, nebensächlich, vernachlässigbar, unbedeutend, unerheblich, unmaßgeblich, unwichtig
[2] geringfügig, minimal, vernachlässigbar, unbeträchtlich, adverbial: kaum

Gegenwörter:

[1] ausschlaggebend, bedeutend, erheblich, konstitutiv, maßgeblich, wesentlich, wichtig
[2] beträchtlich, deutlich, wesentlich

Beispiele:

[1] Es handelt sich hierbei um einen unwesentlichen Aspekt, welcher der Einleitung einer fruchtbaren Diskussion nicht zu helfen vermag.
[2] Mit der neuen Umgehungsstrecke ergäbe sich nur eine unwesentlich kürzere Fahrzeit.
[2] „In einer Zeit, da ein Mittelklassewagen wie der andere aussieht und sich auch moderne Verkehrsflugzeuge im Design nur unwesentlich voneinander unterscheiden, ist der Airbus A 380 eben ein besonderes Fluggerät.“

Wortbildungen:

Unwesentlichkeit

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unwesentlich“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „unwesentlich“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „unwesentlich“
[1, 2] The Free Dictionary „unwesentlich“
[1, 2] Duden online „unwesentlich“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von unwesentlich befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.