verantworten

Bedeutung von »verantworten«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für verantworten. Was bedeutet verantworten?

verantworten (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

ver·ant·wor·ten, Präteritum: ver·ant·wor·te·te, Partizip II: ver·ant·wor·tet

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈʔantvɔʁtn̩]
Hörbeispiele:  verantworten (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: die Konsequenzen tragen (Verantwortung übernehmen)
[2] reflexiv: erklärend rechtfertigen, wieso es zu etwas gekommen ist, und die Folgen der Tat tragen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb antworten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ver-

Sinnverwandte Wörter:

[1] einstehen, geradestehen, haften, tragen, verantwortlich zeichnen
[2] rechtfertigen

Beispiele:

[1] So eine Entscheidung kannst du gar nicht alleine verantworten!
[1] Wer hat diesen Protest in der Unterrichtszeit zu verantworten?
[1] „Immer jedoch wird nach Verantwortung folgendermaßen gefragt: Wer verantwortet? Was, welche Aktion wird verantwortet? Wann wird etwas verantwortet? Wem gegenüber und weswegen wird etwas verantwortet? Wofür wird die Verantwortung übernommen?“
[2] Für deine Taten wirst du dich verantworten müssen.
[2] „Wie verantwortest du dich über das Vergehen, dessen man dich beschuldiget?“ (1768)
[2] „Seit September muss sich die 26-Jährige zusammen mit drei Mitangeklagten vor dem Staatsschutzsenat verantworten.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] sich vor Gericht verantworten

Wortbildungen:

Adjektive: verantwortbar, verantwortlich
Substantive: Verantwortung

Übersetzungen

[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verantworten“
[1, 2] The Free Dictionary „verantworten“
[1, 2] Duden online „verantworten“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von verantworten befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.