Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für verantworten. Was bedeutet verantworten?
verantworten (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- ver·ant·wor·ten, Präteritum: ver·ant·wor·te·te, Partizip II: ver·ant·wor·tet
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʔantvɔʁtn̩]
- Hörbeispiele: verantworten (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: die Konsequenzen tragen (Verantwortung übernehmen)
- [2] reflexiv: erklärend rechtfertigen, wieso es zu etwas gekommen ist, und die Folgen der Tat tragen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Verb antworten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ver-
Sinnverwandte Wörter:
- [1] einstehen, geradestehen, haften, tragen, verantwortlich zeichnen
- [2] rechtfertigen
Beispiele:
- [1] So eine Entscheidung kannst du gar nicht alleine verantworten!
- [1] Wer hat diesen Protest in der Unterrichtszeit zu verantworten?
- [1] „Immer jedoch wird nach Verantwortung folgendermaßen gefragt: Wer verantwortet? Was, welche Aktion wird verantwortet? Wann wird etwas verantwortet? Wem gegenüber und weswegen wird etwas verantwortet? Wofür wird die Verantwortung übernommen?“
- [2] Für deine Taten wirst du dich verantworten müssen.
- [2] „Wie verantwortest du dich über das Vergehen, dessen man dich beschuldiget?“ (1768)
- [2] „Seit September muss sich die 26-Jährige zusammen mit drei Mitangeklagten vor dem Staatsschutzsenat verantworten.“
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] sich vor Gericht verantworten
Wortbildungen:
- Adjektive: verantwortbar, verantwortlich
- Substantive: Verantwortung
Übersetzungen
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verantworten“
- [1, 2] The Free Dictionary „verantworten“
- [1, 2] Duden online „verantworten“
Quellen: