Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Verarbeiten. Was bedeutet Verarbeiten?
verarbeiten (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- ver·ar·bei·ten, Präteritum: ver·ar·bei·te·te, Partizip II: ver·ar·bei·tet
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʔaʁbaɪ̯tn̩]
- Hörbeispiele: verarbeiten (Info)
Bedeutungen:
- transitiv:
- [1] Produkte: Material in eine neue Form oder Konsistenz bringen, ein höherwertiges Produkt herstellen
- [2] Arbeitsmaterial: Materialien verwenden oder verbrauchen (zum Beispiel mit anderen Werkstoffen verbinden)
- [3] Verständnis, Auffassung: etwas geistig bewältigen
- [4] Gefühle: emotional belastende Eindrücke, Schicksalsschläge bewältigen
- [5] Körper: etwas verdauen, das zumeist den Körper belastet
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Verb arbeiten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ver-
Synonyme:
- [1] bearbeiten, überarbeiten, umarbeiten, umformen, veredeln, verwandeln
- [2] aufarbeiten, einarbeiten, gebrauchen, verbrauchen, verwenden
- [3] analysieren, aufnehmen, durchdenken, durchschauen, erfassen, interpretieren, überdenken, vergeistigen, verinnerlichen, verstehen
umgangssprachlich: kapieren, schnallen, österreichisch: gneißen, überreißen - [4] aushalten, bewältigen, klarkommen, mit sich ins Reine kommen, überwinden, verkraften, zurande kommen/zu Rande kommen, zurechtfinden, zurechtkommen
- [5] metabolisieren, verdauen, verstoffwechseln, verwerten
Gegenwörter:
- [1] einschmelzen, zerlegen, zerstören
- [2] fortwerfen, ignorieren, wegwerfen, verschmähen
- [3] ablehnen, aufgeben, auf Unverständnis stoßen, scheitern
- [4] sich aufgeben, den Mut verlieren, resignieren, sich entmutigen lassen, verzweifeln
Oberbegriffe:
- [1] herstellen, produzieren
- [2] benutzen / benützen
- [3] denken
- [4] seelisch bewältigen
- [5] leben
Unterbegriffe:
- [1] buttern, einkochen, einfrieren, frosten, konservieren, literarisieren, pürieren, verfilmen, verkoken, verhütten, vertonen, verwursten
- weiterverarbeiten
- [2] anmachen, anmalen, betonieren, desinfizieren, einölen, glasieren, grundieren, lackieren, ölen, pflastern / pflästern, pudern, reinigen, schminken, schottern, teeren, vergipsen, verkitten, verkleben, vernageln, vernähen, vernieten, verspachteln, verstreichen
- [3] beweisen, deduzieren, einordnen, kategorisieren, zuordnen
Beispiele:
- [1] In Deutschland werden 70 Prozent der Milch in genossenschaftlichen Molkereien (die praktisch den Milchbauern selbst gehören) verarbeitet.
- [1] Das entspricht zwar der halben Fläche Österreichs, doch derzeit bebauen die Vereinigten Staaten siebenmal so große Flächen mit Mais, der zum überwiegenden Teil ebenfalls zu Biosprit verarbeitet wird. Bis zu 70 Prozent einer Alge kann zu Öl verarbeitet werden.
- [1] Ihre Erfahrungen als UNICEF-Praktikantin in Panama verarbeitete die junge Lehrerin in dem Buch "Ana's Story" über das Schicksal einer jungen Aids-Kranken.
- [2] Beim Anstrich des Leuchtturms verarbeiteten die Maler 1200 Kilogramm Farbe.
- [2] Mit Seifenwasser lässt sich Silikon leichter verarbeiten.
- [2] Zimmerer verarbeiten jede Menge Nägel.
- [3] Der Künstler bereiste von 1984 bis 1991 zehn Länder, um das jeweils Kulturspezifische bildnerisch zu verarbeiten - im Zusammenarbeit mit den Künstlern vor Ort.
- [3] „Hierzulande hatte man zunächst anderes zu verarbeiten – etwa den Zerfall der Habsburgermonarchie. …“
- [3] Eine komplette Werk- und Lebensphase hatte der Künstler auf diese Weise für sich verarbeitet und abgelegt.
- [4] Im Puppenspiel wiederum – so die Psychologin – könnten auch Probleme verarbeitet werden.
- [4] Den ersten Schritt um die Vergewaltigung zu verarbeiten habe die Achtjährige getan, indem sie ihrer Mutter Bescheid gegeben habe.
- [4] Bei den Entscheidungen für mehr Gerechtigkeit war besonders die Inselrinde im Großhirn aktiv: In dieser werden körperliche Empfindungen und Gefühle verarbeitet, sie ist z.B. bei Hunger und Entzugserscheinungen, aber auch bei Ekel oder Freude stark involviert.
- [5] Das Gift der Blauring Krake kann einen Erwachsenen innerhalb weniger Minuten töten, es gibt kein Gegengift und man kann bei den lebenserhaltenden Maßnahmen nur warten, bis der Körper das Gift verarbeitet hat.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Daten zu Informationen, Eisen zu Stahl, Fleisch zu Wurst, Früchte zu Dessert, Marmelade oder Konfitüre, Holz zu Papier, Kartoffel zu Püree, Mehl zu Brot, Milch zu Käse, Rahm zu Butter, Schlegel / Schlögel zu Schinken, Teig zu Nudeln oder Pizza verarbeiten
- [2] Beton, Farbe, Gips, Kitt, Klebstoff, Mörtel, Nägel, Sand, Silikon, Spachtelmasse, Zement verarbeiten
- [3] Beziehungsgeflecht, Formeln, Geschichte, Neuigkeiten, Wissen, Zusammenhänge verarbeiten
- [4] Probleme, Scheidung, Schock, Todesfall, Trennung, unerwartetes Glück verarbeiten
Wortbildungen:
- Adjektiv: verarbeitbar
- Konversionen: Verarbeiten, verarbeitend, verarbeitet
- Substantive: Verarbeiter, Verarbeitung
- Verb: weiterverarbeiten
Übersetzungen
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verarbeiten“
- [1–3, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verarbeiten“
- [1–5] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verarbeiten“
- [1–4] The Free Dictionary „verarbeiten“
- [1–5] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Stichwort „verarbeiten“.
Quellen: