verbleiben

Bedeutung von »verbleiben«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für verbleiben. Was bedeutet verbleiben?

verbleiben (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

ver·blei·ben, Präteritum: ver·blieb, Partizip II: ver·blie·ben

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈblaɪ̯bn̩]
Hörbeispiele:  verbleiben (Info),  verbleiben (Info)
Reime: -aɪ̯bn̩

Bedeutungen:

[1] sich auf etwas verständigen
[2] bei etwas/jemandem bleiben, so bleiben wie es ist
[3] noch übrig sein

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb bleiben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ver-

Synonyme:

[1] einigen, verabreden, verständigen
[2, 3] bleiben
[3] restieren, übrigbleiben

Beispiele:

[1] Können wir so verbleiben, dass wir uns erst morgen damit befassen?
[1] Wir sind dann so verblieben, dass ich eine Mail bekomme, wenn ein Termin frei wird.
[2] Die Unterlagen können einstweilen bei dir verbleiben.
[2] Auf der Dschunke verblieben nur der Kapitän und der Steuermann.
[2] Das verbleibt auf ewig mein Geheimnis.
[2] Er verblieb mit freundlichen Grüßen.
[2] „Ernst solle im Spital verbleiben, bis die äußerliche Wunde verheilt sei.“
[3] In der ihnen verbleibenden Zeit planten sie, einen Ausflug ans Meer zu machen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] so verbleiben

Wortbildungen:

Verbleib

Übersetzungen

[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verbleiben“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verbleiben“
[1, 2] The Free Dictionary „verbleiben“
[1, 2] Duden online „verbleiben“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von verbleiben befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.