verbreiten

Bedeutung von »verbreiten«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für verbreiten. Was bedeutet verbreiten?

verbreiten (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

ver·brei·ten, Präteritum: ver·brei·te·te, Partizip II: ver·brei·tet

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈbʁaɪ̯tn̩]
Hörbeispiele:  verbreiten (Info),  verbreiten (Info)
Reime: -aɪ̯tn̩

Bedeutungen:

[1] reflexiv: in einen großen Umkreis gelangen
[2] etwas an viele Menschen bekanntgeben
[3] in einem großen Umkreis verteilen
[4] sich über etwas verbreiten: etwas in aller Ausführlichkeit darstellen

Synonyme:

[1] sich ausbreiten
[2] bekanntmachen, erzählen, herumerzählen, nahebringen, propagieren, weiterverbreiten
[3] ausbreiten, gelangen, verteilen
[4] sich über etwas auslassen

Oberbegriffe:

[2] informieren
[4] reden

Beispiele:

[1] Das Virus verbreitet sich in der ganzen Population.
[1] Der Duft nach Rosmarin verbreitete sich im ganzen Haus.
[1] „Seit unsere sich Welt zunehmend vernetzt, verbreiten sich auch vermehrt Pilze rund um den Globus.“
[2] Der Missionar verbreitet den christlichen Glauben gegen den Willen der Einheimischen.
[2] „Mit ihrem Sprung am Gummiseil war das Bungee-Jumping in Neuseeland geboren und verbreitete sich wie ein Lauffeuer auf der ganzen Welt.“
[3] Der Wind verbreitete die Löwenzahnsamen über die gesamte Kiesfläche.
[4] Der Bürgermeister verbreitete sich in aller Genüsslichkeit über den Gesetzesentwurf der Opposition.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] Angst und Schrecken verbreiten, eine Nachricht verbreiten, eine Ansicht verbreiten, Gerüchte verbreiten

Wortbildungen:

verbreitbar, Verbreitung

Übersetzungen

[1, 2, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verbreiten“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verbreiten“
[1–3] The Free Dictionary „verbreiten“
[1–4] Duden online „verbreiten“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von verbreiten befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.