verbringen

Bedeutung von »verbringen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für verbringen. Was bedeutet verbringen?

verbringen (Deutsch)

Verb, unregelmäßig

Worttrennung:

ver·brin·gen, Präteritum: ver·brach·te, Partizip II: ver·bracht

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈbʁɪŋən]
Hörbeispiele:  verbringen (Info),  verbringen (Info),  verbringen (Österreich) (Info)
Reime: -ɪŋən

Bedeutungen:

  • transitiv:
[1]
[a] fortbringen, hinwegschaffen
[b] heimlich, diebisch wegschaffen
[c] für sich zusammentragen
[d] im weitesten Sinne: an einen unbekannten Ort schaffen, zu einer unbekannten Stelle führen
[e] übertragen: durch Vergeudung, Verschwendung, Verausgabung vertun, fortschaffen
[f] übertragen: abschaffen, aus der Welt schaffen; umbringen
[2] veraltet
[a] vollbringen, zur Vollendung bringen
[b] etwas ausführen, unternehmen
[3] Schriftdeutsch, besonders Amtssprache; ansonsten mündlich veraltend
[a] etwas, jemanden an irgendeinen Ort schaffen, hinwegschaffen, hinwegbringen
[b] jemandem etwas an einen bestimmten Ort zuschicken, liefern
[c] jemanden, etwas weisungsgemäß einer staatlichen beziehungsweise gerichtlichen Stelle übergeben, ausliefern
[4] besonders mit Angaben von Zeit und Zeiträumen (Jugend, Alter, Leben, Ferien, Wochenende, usw.): eine Zeitdauer verstreichen lassen; Zeit für etwas verwenden
[5] verbringen mit: beschäftigt sein; sich einer Sache widmen

Herkunft:

(ältere regionale Varianten) mitteldeutsch verbrengen, niederdeutsch vorbringen
strukturell: Ableitung zum Verb bringen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ver- „fort, hinweg“

Synonyme:

[1b] entführen, entwenden
[1c] an sich bringen, beiseitelegen, zurücklegen
[1d] verstecken, verbergen, verlegen, (Quasisynonym) beiseiteschaffen; geleiten
[1e] durchbringen, verprassen, verschwenden, veruntreuen
[3a] befördern, bringen, transportieren
[3b] ausliefern, zustellen
[3c] überstellen, verlegen
[4] verleben, verweilen
[5] zubringen

Beispiele:

[1d] Der Marschall hat die entwendeten Briefe, die er ihm aus der Brust zog, damit ein anderer sie nicht verbrächte noch verwendte, bis zur weiteren Erkundigung zu sich genommen.
[1e] Sie verbringen unnütz ihren bescheiden Reichtum um zu sagen darnach: sie können keine Erbeit kriegen.
[1f] Nichtsnütziges Gesinde und Deern werden zumeist von edelen Herrn, wenn sie unzufrieden, verbracht.
[2] Gott stärke euch im festen Glauben und verbring in euch sein angefangen Werk.
[2b] So ward verbracht deß Herrn und auch der Frauen Wille.
[3a] Die Waren werden an Bord des Cargo-Flugzeugs verbracht.
[3a] Im Hamburger Hafen werden täglich Container an Land verbracht.
[3a] Mitte März 2007 wurden nach Medienangaben 1.300 Kulturschätze von Europa zurück nach Afghanistan verbracht.
[3b] In ihrer Tätigkeit verbringt sie täglich Zustellungen.
[3c] Die Verurteilten wurden direkt vom Gerichtssaal in eine Gefängniszelle verbracht.
[4] Seit langem verbringt sie mal wieder eine sorgenlose Zeit.
[4] Drei Stunden verbrachten sie auf dem Konzert.
[4] „Dragan ist Freigänger, arbeitet draußen für die Stadtwerke. Das bedeutet, man darf auch ein bisschen Freizeit draußen verbringen.
[4] „Alicias Eltern, beide 1943 in Königsberg geboren, verbrachten ihre ersten zwei Lebensjahre überwiegend in Luftschutzkellern und auf der Flucht.“
[4] „Ich spazierte zum Friedhof und verbrachte die Zeit damit, die Inschriften auf den Grabsteinen zu lesen.“
[5] Den ganzen Nachmittag verbrachte ich mit Aufräumen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[3a] die Ware in ihr Lager verbringen
[3c] jemanden in eine Anstalt verbringen
[4] Zeit verbringen, eine (schöne, unangenehme) Zeit verbringen, seine Zeit verbringen mit, die Ferien verbringen, seinen Urlaub verbringen, den Sommer, Winter verbringen, seinen Lebensabend verbringen, seine Freizeit verbringen, ein Wochenende verbringen, eine Stunde verbringen

Wortbildungen:

Verbringer, Verbringung

Übersetzungen

[1, 2, 4, 5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verbringen“
[1, 3, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verbringen“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verbringen“
[4, 5] The Free Dictionary „verbringen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von verbringen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.