verdammt

Bedeutung von »verdammt«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für verdammt. Was bedeutet verdammt?

verdammt (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

ver·dammt, Komparativ: ver·damm·ter, Superlativ: am ver·damm·tes·ten

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈdamt]
Hörbeispiele:  verdammt (Info)
Reime: -amt

Bedeutungen:

[1] zu etwas gezwungen, veranlasst
[2] mit einem Fluch belegt
[3] umgangssprachlich, Steigerung eines Adjektivs oder Adverbs ohne Vergleich: in hohem Maße, besonders

Herkunft:

Partizip II. von verdammen, vom obsoleten dammen, von Französisch dam(p)ner, von lateinisch dam(p)nare, von lateinisch dam(p)num [Quellen fehlen]

Synonyme:

[2, 3] verflucht

Beispiele:

[1] Sie wollte dem zu einem langen Krankenlager verdammten Kind ein bisschen Abwechslung verschaffen.
[2] „Als der Polizeiwagen mit Breivik beim Gericht vorfuhr, schlugen wütende Passanten auf die Scheiben und schrien »verdammter Verräter«.“
[2] Ich bin es verdammt nochmal leid, das immer wieder sagen zu müssen!
[2] „Er mußte diesem verdammten Schafhirten einmal die Leviten lesen.“
[3] Heike ist verdammt glücklich über ihren Freund, da dieser ihr immer zur Seite steht.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] Verdammt nochmal!
[3] So ein verdammter Mist!

Wortbildungen:

Verdammter

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verdammt“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verdammt“
[1] The Free Dictionary „verdammt“
[1] Duden online „verdammt“

Quellen:

Partizip II

Worttrennung:

ver·dammt

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈdamt]
Hörbeispiele:  verdammt (Info)
Reime: -amt

Grammatische Merkmale:

  • Partizip Perfekt des Verbs verdammen
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von verdammt befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.