Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für verduften. Was bedeutet verduften?
verduften (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- ver·duf·ten, Präteritum: ver·duf·te·te, Partizip II: ver·duf·tet
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈdʊftn̩]
- Hörbeispiele: verduften (Info)
- Reime: -ʊftn̩
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: den Geruch verlieren
- [2] intransitiv, umgangssprachlich: sich unauffällig davonmachen, verschwinden
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) vom Substantiv Duft durch Konversion mit dem Präfix ver-
Beispiele:
- [1] Das Parfum verduftet langsam.
- [1] Für Rosenpflückerinnen und Rosenbauern ist die Ernte ein Wettlauf mit der Zeit, denn die Blüten müssen im Morgengrauen gepflückt und schnell verarbeitet werden, sonst „verduften“ die wertvollen ätherischen Öle.
- [2] Bevor es zu brenzlig wurde verduftete er schnell.
- [2] Der Einbrecher verduftete durch den Garten, als er Schlüsselklappern an der Haustür hörte.
Wortbildungen:
- Konversionen: Verduften, verduftend, verduftet
Übersetzungen
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verduften“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verduften“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verduften“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „verduften“
- [1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „verduften“
- [1, 2] The Free Dictionary „verduften“
- [1, 2] Duden online „verduften“
- [1, 2] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Benjamin Wirtz: Verduften. In: Deutsche Welle. 24. Dezember 2021 (Text und Audio zum Download, Dauer: 01:30 mm:ss, URL, abgerufen am 28. Dezember 2021) .
Quellen: