vereinbar

Bedeutung von »vereinbar«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für vereinbar. Was bedeutet vereinbar?

vereinbar (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

ver·ein·bar, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈʔaɪ̯nbaːɐ̯]
Hörbeispiele:  vereinbar (Info),  vereinbar (Info)
Reime: -aɪ̯nbaːɐ̯

Bedeutungen:

[1] zusammen mit etwas anderem möglich

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs vereinen mit dem Suffix -bar

Gegenwörter:

[1] unvereinbar

Beispiele:

[1] „Diese Gleichungen heißen GALILEI-Transformationen. Sie sind – wie leicht zu erkennen ist – mit dem Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit nicht vereinbar.“
[1] „Diese Konfrontation hat zwei alternative Ausgänge: die Daten stehen entweder im Widerspruch zur Aussage oder sie sind damit vereinbar.“
[1] „Die Richter führten aus, dass die Tötung der Küken vereinbar mit dem Tierschutzgesetz ist, solange es dafür einen vernünftigen Grund im Sinne des Grundgesetzes gibt.“

Wortbildungen:

Vereinbarkeit

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vereinbar“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vereinbar“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „vereinbar“
[1] Duden online „vereinbar“

Quellen:

Konjugierte Form

Nebenformen:

vereinbare

Worttrennung:

ver·ein·bar

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈʔaɪ̯nbaːɐ̯]
Hörbeispiele:  vereinbar (Info),  vereinbar (Info)
Reime: -aɪ̯nbaːɐ̯

Grammatische Merkmale:

  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs vereinbaren
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von vereinbar befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.