Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für vergleichen. Was bedeutet vergleichen?
vergleichen (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- ver·glei·chen, Präteritum: ver·glich, Partizip II: ver·gli·chen
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈɡlaɪ̯çn̩]
- Hörbeispiele: vergleichen (Info), vergleichen (Info)
- Reime: -aɪ̯çn̩
Bedeutungen:
- [1] zwei oder mehrere Dinge auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede prüfen
- [2] juristisch, reflexiv: die Einigung zweier Parteien erreichen, wobei jede etwas nachgibt und der anderen entgegenkommt
Abkürzungen:
- [1] vgl., seltener: vergl.
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs gleichen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem, Präfix) ver-
Beispiele:
- [1] Vergleichen Sie die beiden Texte in Hinsicht auf ihre sprachlichen Mittel!
- [1] Das kann man doch überhaupt nicht miteinander vergleichen!
- [1] Sie vergleicht mein Verhalten gerne mit dem ihres Exmannes.
- [1] „Die sogenannten banalen Abfälle sind mit den Haushaltsabfällen zu vergleichen, kommen jedoch aus der Industrie.“
- [2] Kläger und Beklagte haben sich verglichen.
- [2] „Der Konzern hat sich mit den Angehörigen von 171 Opfern nun verglichen.“
Redewendungen:
- [1] Äpfel mit Birnen vergleichen
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] etwas miteinander vergleichen, etwas mit etwas vergleichen
Wortbildungen:
- vergleichbar, Vergleich
Übersetzungen
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vergleichen“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vergleichen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vergleichen“
Quellen: