Verhalten

Bedeutung von »Verhalten«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Verhalten. Was bedeutet Verhalten?

verhalten (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

ver·hal·ten, Komparativ: ver·hal·te·ner, Superlativ: ver·hal·tens·ten

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈhaltn̩]
Hörbeispiele:  verhalten (Info),  verhalten (Info);  verhalten (Österreich) (Info)
Reime: -altn̩

Bedeutungen:

[1] ohne Auffälligkeit, mit geringem Aufwand, mit Zurückhaltung

Synonyme:

[1] leise, unauffällig, unterdrückt, zurückhaltend

Gegenwörter:

[1] aufdringlich, laut

Beispiele:

[1] Er sprach mit verhaltener Stimme.
[1] Ja, das stimmt, es war nichts Aufsehenerweckendes, nur eine verhaltene Reaktion.
[1] Sie hat im Gespräch so verhalten reagiert, dass der Mann vom Wochenblatt nicht weiter nachgefragt hat.

Übersetzungen

[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verhalten“
[1] Duden online „verhalten_dezent_zurueckhaltend“

Quellen:


Verb

Worttrennung:

ver·hal·ten, Präteritum: ver·hielt, Partizip II: ver·hal·ten

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈhaltn̩]
Hörbeispiele:  verhalten (Info),  verhalten (Info);  verhalten (Österreich) (Info)
Reime: -altn̩

Bedeutungen:

[1] gehoben, fast nur als Partizip: zurückhalten, unterdrücken
[2] reflexiv: sich benehmen
[3] nähere Umstände aufweisen
[4] sich in einer bestimmten Weise von etwas anderem unterscheiden

Beispiele:

[1] „Tycho de Brahe fuhr zu Prag mit dem Kaiser Rudolf dem zweyten in der Kutsche, und wollte den Harn verhalten, aber nachdem er seine Freyheit wieder erlanget, konnte er gar nicht harnen, und starb aus lauter Höflichkeit.“
[1] „Soll der Stuhl verhalten werden, so bleibt der äußere Muskel angespannt.“
[1] „Nach fünfzehn Metern gelangte er an einen Pfad, verhielt und blickte nach links und rechts.“
[2] Er verhält sich sehr ruhig.
[2] Ok, verhalten wir uns mal den Regeln entsprechend. Wer ist denn dann jetzt dran?
[2] „Kusch mag sich vor dem Kriegsgericht unsicher und ungeschickt verhalten haben, würdelos war sein Auftreten aber in keiner Weise.“
[3] Eigentlich verhält sich das völlig anders, die sind doch schon lange geschieden!
[3] „Wie verhielt es sich mit der Schlacht bei Sander's Creek?“
[3] „Wie verhält es sich mit sich überlagernden Wellen, die durch bestimmte Körper laufen?“
[4] 2 verhält sich zu 3 wie 4 zu 6.
[4] „Als goldenen Schnitt bezeichnet man das Teilungsverhältnis, bei welchem sich der große Anteil zum kleinen so verhält, wie die Gesamtheit zum großen Anteil.“
[4] „Bei allen weiteren Stellen verhält sich der Hauptsatz zum Infinitivsatz wie ein allgemeineres Hyperonym zu einem spezielleren Unterbegriff (vgl. in der Wortsemantik »Blume« : »Rose«).“
[4] „Staubpartikel verhalten sich nämlich ganz anders, als die gewohnten Dinge, die uns umgeben, anders als Tische, T-Shirts, Teller, Tassen und Telefone.“

Übersetzungen

[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verhalten“
[1–4] Duden online „verhalten“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verhalten“

Quellen:

Partizip II

Worttrennung:

ver·hal·ten

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈhaltn̩]
Hörbeispiele:  verhalten (Info),  verhalten (Info);  verhalten (Österreich) (Info)
Reime: -altn̩

Grammatische Merkmale:

  • Partizip Perfekt des Verbs verhalten
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Verhalten befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.