Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für verhandeln. Was bedeutet verhandeln?
verhandeln (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- ver·han·deln, Präteritum: ver·han·del·te, Partizip II: ver·han·delt
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈhandl̩n]
- Hörbeispiele: verhandeln (Info), verhandeln (Info)
- Reime: -andl̩n
Bedeutungen:
- [1] mit jemandem über etwas sprechen, mit dem Ziel, zu Vereinbarungen zu kommen
- [2] eine Auseinandersetzung vor Gericht durchführen
- [3] sich (mit Themen, Fragen) auseinandersetzen
Herkunft:
- mittelhochdeutsch verhandeln und verhendeln „verkehrt handeln, schlecht behandeln“
Synonyme:
- [1] besprechen, konferieren
- [3] behandeln
Unterbegriffe:
- [1] nachverhandeln, vorverhandeln
Beispiele:
- [1] Über die genauen Bedingungen des Vertrags müssen wir noch verhandeln.
- [1] [Deutschland 1990:] Die neue europäische Ordnung sollte auch nicht mit einem Friedensvertrag besiegelt werden, weil man dann mit mehr als 100 ehemaligen Kriegsgegnern Deutschlands langwierig hätte verhandeln müssen.
- [2] Das Gericht hat über die Einschätzung der Tat als Mord oder Totschlag verhandelt.
- [2] Die USA sind nicht aktiver Vertragspartner des 2002 gegründeten Strafgerichtshofs, der Verstöße gegen das Völkerstrafrecht, so auch Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, verhandelt.
- [3] „Der Autor verhandelt so viele Dinge zur selben Zeit, daß der Zusammenhang verlorenzugehen scheint.“
- [3] „Ist das, was wir hier verhandeln, ein jüdisches Problem oder ein allgemein-menschliches, ein sozial-ethisches und ein internationales?“
- [3] „Denn was für eine Großartigkeit des Blickes entwickelt Antigone z. B. Vers 2–6, wo sie von ihrem Familienunheil spricht, der Ismene gegenüber, die Vers 49–57 dasselbe Thema verhandelt.“
- [3] „Das Land, über das in diesem Buch verhandelt wird, ist sehr klein, und nur wenige Menschen leben dort.“
- [3] „Während die englische Version von einer »Jewess« spricht, deren Leben in diesem Buch verhandelt wird, zeigt Arendts Briefwechsel mit dem Verleger Klaus Piper, dass das Wort »Jüdin« zur Bezeichnung der deutschen Ausgabe durchaus vermieden werden sollte.“
- [3] „Nah sind die Themen, die darin verhandelt werden.“
- [3] „Es wird klar, dass hier sehr viel Unwürde auch und prekäre Existenz verhandelt wird mit einem großartigen Charme, weil wir teilhaben können an diesen Beziehungen im Mietshaus.“
- [3] „Die verhandelten Themen Gewalt von rechts und Überlastung der Polizei sind gesellschaftlich wichtig, und alle diese Sätze sind wahr.“
- [3] „Allerdings müssen hier viel zu viele Geschichten verhandelt werden: […]“
- [3] „Verhandelt wird schließlich in dem Stück von Regisseur Stefan Krohmer, der Titel sagt es, ein bewegendes Thema.“
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: erfolgreich verhandeln, ergebnislos verhandeln
Wortbildungen:
- verhandelbar, verhandlungsfähig
- Verhandlung
Übersetzungen
- [*] Wikipedia-Artikel „verhandeln“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verhandeln“
- [1, 2] Duden online „verhandeln“
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verhandeln“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verhandeln“
Quellen: