Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Verkaufen. Was bedeutet Verkaufen?
verkaufen (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- ver·kau·fen, Präteritum: ver·kauf·te, Partizip II: ver·kauft
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈkaʊ̯fn̩]
- Hörbeispiele: verkaufen (Info), verkaufen (Info), verkaufen (Österreich) (Info)
- Reime: -aʊ̯fn̩
Bedeutungen:
- [1] einen Gegenstand, eine Ware gegen Geld abgeben
- [2] reflexiv: etwas erwerben, was sich als falsch oder zu teuer herausstellt
- [3] auch reflexiv: mit werbenden Worten anpreisen, damit Zustimmung entsteht
- [4] jemanden oder etwas verraten: arglistig die Identität oder den Aufenthaltsort einer Person preisgeben oder absichtlich ein Geheimnis an Dritte preisgeben; sich von einem Wert oder einem Ideal abwenden
- [5] reflexiv: sich prostituieren, den eigenen Körper feilbieten
- [6] reflexiv: als Ware Absatz finden
Herkunft:
- Ableitung von kaufen mit dem Präfix ver- als Ableitungsmorphem
Sinnverwandte Wörter:
- [1] veräußern; umgangssprachlich: verbimmeln, verticken, verscheuern, verhökern, verklopfen, verkloppen, versilbern, zu Geld machen
- [2] bekaufen, vergreifen
- [3] an den Mann bringen, ins rechte Licht rücken
- [4] verraten
- [5] feilbieten, prostituieren
- [6] absetzen, loswerden, umsetzen
Gegenwörter:
- [1] kaufen
Unterbegriffe:
- [1] abverkaufen, ausverkaufen, weiterverkaufen, wiederverkaufen/wieder verkaufen
Beispiele:
- [1] Ich verkaufe mein Auto.
- [1] „Die Portiers schenken mir Briefmarken, die ich sammle, weil ich sie vielleicht später verkaufen kann.“
- [1] „[Das Rasen bleibt erlaubt, weil] natürlich die Industrie entsprechend schnelle und teure Autos verkaufen will.“
- [1] „1671 gelangte der Welfenschatz aus dem Braunschweiger Dom in die Schlosskirche zu Hannover, 1862 in das Welfenmuseum; 1930 wurde er verkauft.“
- [2] Mit dem Kostüm habe ich mich verkauft, es ist viel zu elegant und dann auch noch ganz schön teuer.
- [3] Wenn du den Vorschlag geschickt verkaufst, ist vielleicht eine Beförderung für dich drin.
- [3] Im Bewerbungsgespräch hat sie sich ganz gut verkauft.
- [4] Die Kritiker werfen den Gründern von Google vor, sie hätten ihre Ideale verkauft.
- [4] Wie sich später herausstellte, wurde der Undercoverermittler von seiner eigenen Behörde an die Mafia verkauft.
- [5] Um die Miete zahlen zu können, war sie zwar nicht gezwungen, sich zu verkaufen, aber es machte die Sache einfacher.
- [6] Die Öko-Bananen verkaufen sich ganz gut.
Redewendungen:
- das Ei unterm Huhn verkaufen
- etwas auf Abbruch verkaufen
- etwas für ein Linsengericht verkaufen
- jemanden für dumm verkaufen
- sein Leben teuer verkaufen
- seine Haut so teuer wie möglich verkaufen
- seine Ideale verkaufen
- sich für dumm verkaufen lassen
- sich nicht für dumm verkaufen lassen
- sich verkaufen wie geschnitten Brot
- sich verkaufen wie warme Semmeln
- verraten und verkauft sein
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] online verkaufen
- [3] jemandem eine Idee verkaufen
- [4] jemandem seine Seele verkaufen, seine Ideale verkaufen
- [5] jemandem seinen Körper verkaufen
Wortbildungen:
- Verkauf, verkaufbar, Verkäufer, verkäuflich
Übersetzungen
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verkaufen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verkaufen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verkaufen“
- [1–3, 5, 6] The Free Dictionary „verkaufen“
- [1–3] Duden online „verkaufen“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „verkaufen“ auf wissen.de
- [*] Wahrig Synonymwörterbuch „verkaufen“ auf wissen.de
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „verkaufen“
Quellen: