Verkauft

Bedeutung von »Verkauft«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Verkauft. Was bedeutet Verkauft?

verkauft (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

ver·kauft, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈkaʊ̯ft]
Hörbeispiele:  verkauft (Info)
Reime: -aʊ̯ft

Bedeutungen:

[1] durch Verkauf den Besitzer gewechselt oder an den Kunden beziehungsweise Käufer vergeben

Herkunft:

abgeleitet vom Partizip II des Verbs verkaufen

Sinnverwandte Wörter:

[1] an den Mann gebracht, veräußert, abwertende Begriffe: verhökert, verschachert, verscherbelt, verscheuert, vertickt

Gegenwörter:

[1] gekauft

Unterbegriffe:

[1] ausverkauft, meistverkauft, unverkauft, weiterverkauft

Beispiele:

[1] „Der Gesamtabsatz hat sich fast verdreifacht, und aus rund 650 000 verkauften Audi wurden 1,6 Millionen.“
[1] „Mit 5 Mio. verkaufter Exemplare war „Schritte auf dem Mond“ (1954) der erfolgreichste Comic-Band der Serie.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] verkaufte Dienstleistungen/Einheiten/Exemplare/Fahrzeuge/Modelle/Produkte

Übersetzungen

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verkauft“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verkauft“

Quellen:

Konjugierte Form

Worttrennung:

ver·kauft

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈkaʊ̯ft]
Hörbeispiele:  verkauft (Info)
Reime: -aʊ̯ft

Grammatische Merkmale:

  • 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verkaufen
  • 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verkaufen
  • 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verkaufen

Partizip II

Worttrennung:

ver·kauft

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈkaʊ̯ft]
Hörbeispiele:  verkauft (Info)
Reime: -aʊ̯ft

Grammatische Merkmale:

  • Partizip Perfekt des Verbs verkaufen
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Verkauft befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.