Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für verkleinern. Was bedeutet verkleinern?
verkleinern (Deutsch)
Verb
Nebenformen:
- veraltet: verkleinen
Worttrennung:
- ver·klei·nern, Präteritum: ver·klei·ner·te, Partizip II: ver·klei·nert
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈklaɪ̯nɐn]
- Hörbeispiele: verkleinern (Info), verkleinern (Info)
- Reime: -aɪ̯nɐn
Bedeutungen:
- [1] die Größe von etwas verringern
- [2] die Menge/Anzahl von etwas verringern
- [3] kleiner als das Original erscheinen lassen
- [4] umgangssprachlich, reflexiv: sich mit weniger Platz arrangieren
- [5] den Wert einer Sache/Leistung geringer erscheinen lassen
Herkunft:
- Ableitung von klein mit dem Präfix ver-
- Derivation (Ableitung) zum veralteten Verb kleinern mit dem Derivatem ver-
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2, 5] schmälern, vermindern, verringern
- [1, 5] kürzen, verkürzen
- [2, 5] dezimieren, herabsetzen, minimieren, reduzieren, senken
- [5] drosseln, herabsetzen
Gegenwörter:
- [1–4] vergrößern
Beispiele:
- [1] „Bei stark übergewichtigen Menschen können Chirurgen den Magen verkleinern, damit weniger Nahrung hineinpasst.“
- [2] Wir mussten die Anzahl der Sitzplätze verkleinern, aber nun gibt es auch mehr Beinfreiheit.
- [3] Wenn man durch diese Linse schaut, wirkt die Landschaft verkleinert.
- [4] Nun, wo die Kinder aus dem Haus sind, werden wir uns wohl verkleinern.
- [5] Aus reinem Neid verkleinerst du seinen Erfolg!
Wortbildungen:
- Verkleinerung
Übersetzungen
- [1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verkleinern“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verkleinern“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verkleinern“
- [1, 5] The Free Dictionary „verkleinern“
- [1–5] Duden online „verkleinern“
- [1, 4, 5] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „verkleinern“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „verkleinern“ auf wissen.de
Quellen: