verletzen

Bedeutung von »verletzen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für verletzen. Was bedeutet verletzen?

verletzen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

ver·let·zen, Präteritum: ver·letz·te, Partizip II: ver·letzt

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈlɛt͡sn̩]
Hörbeispiele:  verletzen (Info),  verletzen (Info)
Reime: -ɛt͡sn̩

Bedeutungen:

[1] jemanden physisch (auch lebensgefährlich oder tödlich) verwunden
[2] jemandem psychische Wunden zufügen, jemanden kränken
[3] etwas (eine Grenze, ein Gesetz) übertreten, nicht einhalten, nicht beachten

Herkunft:

Aus dem mhd. verletzen, das aus dem Präfix ver- und dem Verb letzen entstammt. Damals – vor allem im landsch. – bedeutete letzen quälen bzw. schädigen, das bis heute in verletzen erhalten blieb.

Synonyme:

[1] verwunden, eine Wunde zufügen
[2] beleidigen, kränken
[3] übertreten, missachten

Gegenwörter:

[1] heilen, pflegen
[3] einhalten, erfüllen, beachten

Beispiele:

[1] Der Vogel hat sich seinen Flügel verletzt, wir sollten ihn zum Tierarzt bringen.
[1] Ein Amokschütze hat in der US-amerikanischen Stadt Phoenix einen Menschen erschossen und mindestens fünf weitere verletzt. Der mutmaßliche Täter war für die Polizei ein alter Bekannter.
[1] Die Silvesterfeier endete in einer Tragödie: Bei einer Massenpanik in Shanghai sind zahlreiche Menschen getötet und verletzt worden. Möglicherweise haben falsche Geldscheine die Katastrophe ausgelöst.
[2] Auch wenn ein Mann schmutzige Gedanken hat und darüber fantasiert, mit wem und wie er am liebsten die Nacht verbringen würde, macht ihn das noch nicht zum Dreckskerl. Ein Dreckskerl wird man erst, wenn man die Gefühle eines anderen, insbesondere einer Frau, zutiefst verletzt.
[3] Moskau verletzte mehrfach den estnischen Luftraum und die Seegrenzen der baltischen Staaten in der Ostsee. Die NATO denkt erstmals über Großmanöver in der Region nach.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Insassen eines Autos verletzen, jemanden durch einen Schuss verletzen, jemanden bei einem Unfall verletzen, jemanden bei einem Verkehrsunfall verletzen
[1] jemanden leicht verletzen, jemanden schwer verletzen
[2] jemanden in seiner Ehre verletzen, jemandes (religiöse) Gefühle verletzen, jemanden mit einer Geste verletzen, jemanden mit Worten verletzen
[3] seine Aufsichtspflicht verletzen, eine Bestimmung verletzen, seine Bewährungsauflagen verletzen, das Briefgeheimnis verletzen, die Grenzen eines Staates verletzen, den Luftraum eines Staates verletzen, die Menschenrechte verletzen, die Neutralität verletzen, ein Patent verletzen, seine Pflicht verletzen, das Recht verletzen, eine Regel verletzen, einen Vertrag verletzen, eine Vereinbarung verletzen, eine Vorschrift verletzen

Wortbildungen:

Verletzung, Verletzter, verletzlich, Verletzlichkeit, verletzbar, Verletzbarkeit

Übersetzungen

[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verletzen“
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verletzen“
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verletzen“
[1–3] The Free Dictionary „verletzen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von verletzen befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.