verlustbehaftet

Bedeutung von »verlustbehaftet«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für verlustbehaftet. Was bedeutet verlustbehaftet?

verlustbehaftet (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

ver·lust·be·haf·tet, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈlʊstbəˌhaftət]
Hörbeispiele:  verlustbehaftet (Info)

Bedeutungen:

[1] Informatik, als Eigenschaft der Datenkompression: unter Verlust von Informationen

Gegenwörter:

[1] verlustfrei

Beispiele:

[1] Bei der Umwandlung von Audio-CDs in MP3 wird Speicherplatz gespart, indem die vom Menschen nicht wahrnehmbaren Töne herausgefiltert werden - die MP3-Kodierung ist also verlustbehaftet.
[1] Die Umwandlung eines Fotos in ein Schwarz-Weiß-Foto ist verlustbehaftet - es gehen die Farbinformationen verloren.
[1] Die im ZIP-Container gepackte Datei kann genau rekonstruiert werden - die Kompression war also nicht verlustbehaftet.
[1] „Codecs kommen bei der Drahtlosübertragung vom Smartphone an kabellose Kopfhörer ebenfalls zum Einsatz. Da auch hier die Daten verlustbehaftet komprimiert werden, kann die Qualität leiden.“
[1] „Wie beim modernen ISO-Standard AAC SLS (Scalable to Lossless), einer Entwicklung des Institute for Infocomm Research (I2R) und des Fraunhofer IIS, enthält eine MP3HD-Datei einen verlustbehaftet kodierten Kern – in diesem Fall freilich im MP3-Format – und zusätzlich die verlustfrei kodierten Inhalte; der MP3HD-Bitstrom soll sich von jedem herkömmlichen MP3-Decoder verlustbehaftet abspielen lassen.“

Übersetzungen

[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verlustbehaftet“
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verlustbehaftet“
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „verlustbehaftet“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von verlustbehaftet befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.