vernehmen

Bedeutung von »vernehmen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für vernehmen. Was bedeutet vernehmen?

vernehmen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

ver·neh·men, Präteritum: ver·nahm, Partizip II: ver·nom·men

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈneːmən]
Hörbeispiele:  vernehmen (Info),  vernehmen (Info)
Reime: -eːmən

Bedeutungen:

  • transitiv:
[1] Schall mit den Ohren wahrnehmen
[2] bei einer Behörde einen Verdächtigen oder einen Zeugen befragen

Synonyme:

[1] hören
[2] verhören

Beispiele:

[1] Ich lausche intensiv, aber ich kann absolut nichts vernehmen, es ist völlig still hier.
[1] „Erzählen Sie jetzt zu Ende! Es ist eine Dummheit. Sagen Sie mir alles. Ich bin darauf gefaßt, irgendeinen bösen Streich von Ihnen zu vernehmen.“
[2] Der Richter beschloss, den Zeugen durch die Justiz seines Heimatlandes vernehmen zu lassen.

Wortbildungen:

Adjektive: vernehmbar, vernehmlich
Konversionen: Vernehmen, vernehmend, vernommen
Substantive: Vernehmlassung, Vernehmung

Übersetzungen

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vernehmen“
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vernehmen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von vernehmen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.