verraten

Bedeutung von »verraten«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für verraten. Was bedeutet verraten?

verraten (Deutsch)

Adjektiv

Partizipien können auch als Adjektiv verwendet werden; sie werden zwar von einem Verb abgeleitet und behalten dabei teilweise die Eigenschaften eines Verbs bei, erwerben aber teilweise auch Eigenschaften eines Adjektivs. Für nähere Informationen siehe Hilfe:Verbaladjektiv. Wenn Du einen Adjektiv-Abschnitt ergänzt (Hilfe:Eintrag), dann entferne bitte diesen Text-Baustein.

Verb

Worttrennung:

ver·ra·ten, Präteritum: ver·riet, Partizip II: ver·ra·ten

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈʁaːtn̩]
Hörbeispiele:  verraten (Info)
Reime: -aːtn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv, etwas verraten: jemandem ein Geheimnis oder eine vertrauliche Nachricht preisgeben
[2] transitiv, jemanden verraten: jemandes Identität oder Aufenthaltsort einer Person/Instanz mitteilen, die jenen verfolgt
[3] transitiv, jemanden verraten: arglistig Partei wider jemanden ergreifen, zu dem man in einem Loyalitätsverhältnis steht
[4] transitiv, ein Land oder eine Gruppe verraten: mutwillig eine Gruppe, zu der man gehört, in einer Konfliktsituation im Stich lassen oder schädigen
[5] reflexiv: unbeabsichtigt ein Geheimnis preisgeben
[6] reflexiv: falsch raten; eine Vermutung abgeben, die sich als falsch erweist

Herkunft:

Etymologie: von mittelhochdeutsch verraten → gmh, althochdeutsch farratan → goh „durch falschen Rat irreleiten“
Wortbildung: Derivation (Ableitung) vom Verb raten mit dem Präfix ver-

Synonyme:

[1] ausplaudern
[2] denunzieren
[6] wähnen

Sinnverwandte Wörter:

[1] preisgeben, weitersagen
[2] verpfeifen
[3] illoyal werden, die Seiten wechseln, hintergehen
[5] sich verplappern
[6] danebenliegen, sich verschätzen, sich täuschen, sich irren

Beispiele:

[1] Er hat seiner Kollegin verraten, dass der Vorgesetzte eine Intrige plant.
[1] „Noch unter Maximilian musste ein Lehrling schwören, nichts über Herstellung und Bedienung zu verraten.“
[2] Der Einbrecher hat seine Komplizen bei der Polizei verraten.
[2] „Auch ein Mensch, der für ein paar Schnäpse Verdächtige oder Täter verrät, wird als Schnapsdrossel bezeichnet.“
[2] „Da ging einer von den Zwölfen, mit Namen Judas Iskariot, zu den Hohenpriestern und sprach: Was wollt ihr mir geben? Ich will ihn euch verraten. Und sie boten ihm dreißig Silberlinge.“
[3] Wenn Du meinem Gegner bei dieser Sache hilfst, dann verrätst Du mich!
[4] Wer sich mit dem Feind verbrüdert, verrät unsere Nation!
[5] Durch ihre unnatürliche Mimik hat sie sich verraten.
[5] „In der dichten Vegetation sind sie kaum auszumachen. Nur der Ruf verrät ihre Anwesenheit.“
[6] Als ich Deine Tochter für Deine Schwester hielt, habe ich mich gehörig verraten.

Wortbildungen:

Adjektive: verräterisch
Konversionen: Verraten, verraten, verratend
Substantive: Verrat, Verräter

Übersetzungen

[1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verraten“
[1–6] Duden online „verraten“
[1, 2, 5] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verraten“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von verraten befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.