verrinnen

Bedeutung von »verrinnen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für verrinnen. Was bedeutet verrinnen?

verrinnen (Deutsch)

Verb

Anmerkung zur Flexion:

Dieses Verb wird im heutigen allgemeinen Sprachgebrauch nicht/nicht mehr in der 1. und 2. Person Singular oder Plural verwendet. Ausnahmen in Poesie und Werbung sind aber möglich. Siehe dazu auch unpersönliches Verb, Impersonale und defektives Verb, Defektivum sowie das Verzeichnis Verben mit unvollständiger Flexion.

Worttrennung:

ver·rin·nen, Präteritum: ver·rann, Partizip II: ver·ron·nen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈʁɪnən]
Hörbeispiele:  verrinnen (Info)
Reime: -ɪnən

Bedeutungen:

[1] (als Flüssigkeit, aber auch als Sand) im Untergrund verschwinden, aufgesogen werden, sich nicht halten lassen
[2] (als Zeitraum) vorbeigehen, passieren

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb rinnen mit dem Derivatem ver-

Sinnverwandte Wörter:

[1] auslaufen, verlaufen, verschwinden, versickern
[2] auflösen, passieren, vergehen, vorbeigehen, vorübergehen, versickern, verstreichen

Beispiele:

[1] „Das Blut verrann in den Rinnen zwischen den Steinen.“
[1] Der Sand verrinnt in meiner Lebensuhr. (Shakespeare)
[1] „Ich verrinne, ich verrinne - wie Sand, der durch Finger rinnt.“
[2] Ach, sein Ärger wird schon wieder verrinnen.
[2] Diese Woche verrinnt wie im Fluge.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] im Sande verrinnen
[2] die Zeit verrinnt

Übersetzungen

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verrinnen“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verrinnen“
[2] The Free Dictionary „verrinnen“
[1, 2] Duden online „verrinnen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von verrinnen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.