Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für verschicken. Was bedeutet verschicken?
verschicken (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- ver·schi·cken, Präteritum: ver·schi·ck·te, Partizip II: ver·schickt
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʃɪkn̩]
- Hörbeispiele: verschicken (Info), verschicken (Info)
- Reime: -ɪkn̩
Bedeutungen:
- [1] transitiv: etwas mit einem Dienstleister von einem Ort zum anderen schicken
- [2] transitiv: jemanden irgendwohin, etwa zur Erholung schicken
Herkunft:
- [1] Ableitung zum Verb schicken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ver- „fort, hinweg“
Synonyme:
- [1] abschicken, absenden, versenden
- [2] entsenden, fortschicken, schicken
Gegenwörter:
- [2] deportieren
Beispiele:
- [1] Verschicke doch diese Papprolle mit der Post.
- [1] Wenn man dieses Paket als Luftfracht verschickt, steigen die Versandkosten.
- [1] Anstelle der Papprolle verschickte der Azubi eine Kasserolle.
- [2] Einer, der damals nach Ungarn verschickt wurde und jetzt 50 Jahre alt ist, fand kürzlich seine Tagebücher wieder.
- [2] Österreichische Kinder wurden auf Erholung zu schwedischen Pflegeeltern verschickt.
- [2] Als Exilort wäre übrigens die Schweiz in Frage gekommen – nicht zuletzt, weil er zu den 2000 Kindern gehört hatte, die nach dem Krieg zur Erholung in die Schweiz «verschickt» worden waren.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Briefe, Einladungen, Pakete verschicken
- [2] Kinder verschicken
Wortbildungen:
- Konversionen: Verschicken, verschickend, verschickt
- Substantiv: Verschickung
- Verben: zwangsverschicken
Übersetzungen
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verschicken“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verschicken“
- [1, 2] The Free Dictionary „verschicken“
- [1, 2] Duden online „verschicken“
Quellen: