verschieben

Bedeutung von »verschieben«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für verschieben. Was bedeutet verschieben?

verschieben (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

ver·schie·ben, Präteritum: ver·schob, Partizip II: ver·scho·ben

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈʃiːbn̩]
Hörbeispiele:  verschieben (Info),  verschieben (Info)
Reime: -iːbn̩

Bedeutungen:

[1] etwas über den Boden schiebend von einem an einen anderen Ort bewegen
[2] etwas zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden lassen
[3] verbotenerweise Produkte auf einem schwarzen Markt veräußern
[4] reflexiv: verändern von Gewichtungen
[5] Informatik: im Rechner/Tablet/Handy an einen anderen Platz umlagern

Herkunft:

Ableitung von schieben mit dem Präfix ver-

Sinnverwandte Wörter:

[1] umplatzieren, umstellen, verrücken
[2] aufschieben, umlegen
[3] dealen

Oberbegriffe:

[1] schieben
[3] handeln, verkaufen
[5] bearbeiten

Unterbegriffe:

[1] rangieren
[2] vertagen, vorverschieben

Beispiele:

[1] Der Kommandant befahl, die Truppen auf die gegenüberliegende Hügelkette zu verschieben.
[1] Das Sofa müssen wir verschieben, wenn die neue Pflanze Platz haben soll.
[2] Wir können das Treffen leider nicht verschieben.
[2] Meine Damen und Herren, leider verschiebt sich der Abflug um eine halbe Stunde.
[2] Die Unterrichtsstunde fällt nicht aus, sie wird nur verschoben.
[3] Mein Opa hat damals Zigaretten verschoben.
[4] Zwischenzeitlich haben sich leider meine Prioritäten verschoben, so dass aus dem Geschäft nichts mehr wird.
[4] „Jeder Gleitschirmpilot und jede Pilotin kennt Momente in denen sich die Grenze zwischen positiver Aufregung und Fokussiertheit zu starken Emotionen und eingeengter Denkfähigkeit verschiebt.“
[5] Verschieben Sie zunächst den Ordner auf den Desktop.

Sprichwörter:

[2] was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] nach hinten verschieben, auf morgen verschieben; einen Termin, ein Treffen verschieben, der Abflug, die Ankunft verschiebt sich
[4] Prioritäten, Verhältnisse verschieben sich
[5] eine Datei, einen Ordner verschieben

Wortbildungen:

Adjektiv: verschiebbar
Substantive: Verschiebebahnhof, Verschieben, Verschiebeprobe, Verschiebung, Verschub

Übersetzungen

[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verschieben“
[1–5] The Free Dictionary „verschieben“
[1–4] Duden online „verschieben“
[1–3] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „verschieben“ auf wissen.de
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verschieben“
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verschieben“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von verschieben befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.