Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für verschieden. Was bedeutet verschieden?
verschieden (Deutsch)
Adjektiv
Worttrennung:
- ver·schie·den, Komparativ: ver·schied·ner, ver·schie·de·ner, Superlativ: ver·schie·dens·ten
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʃiːdn̩]
- Hörbeispiele: verschieden (Info), verschieden (Info)
- Reime: -iːdn̩
Bedeutungen:
- [1] nicht gleich, andere Eigenschaften habend
- [2] nicht der-/die-/dasselbe, nicht identisch
- [3] im Plural: mehrere (gleichgültig, ob gleich oder unterscheidbar)
Abkürzungen:
- versch.
Herkunft:
- Adjektiv durch Konversion des Partizips Perfekt von verscheiden (im Sinne von „sich absondern, weggehen“)
Synonyme:
- [1] andersartig, divers, ungleich, unterschiedlich, verschiedenartig
- [1, 2] andere (nur attributiv), anders (nur prädikativ), unterscheidbar
- [3] allerlei, einige, manche, mehrere, wenige
Gegenwörter:
- [1, 2] gleich
- [2] identisch
- [3] nur ein(e)
Unterbegriffe:
- [1] artverschieden, glaubensverschieden, grundverschieden, konfessionsverschieden, niveauverschieden, wesensverschieden
- [1, 2] disjunkt
Beispiele:
- [1] Wir zwei sind sehr verschieden.
- [1] Die beiden Brüder sind charakterlich so verschieden, dass sie verschiedener kaum sein könnten.
- [1] „Man kann nicht sagen, daß eine Vergiftung stets diese und nur diese Erscheinungen aufweist, denn sie äußert sich auf die verschiedenste Weise, aber alle vorhanden gewesenen Erscheinungen lassen sich am ungezwungensten grade durch eine Vergiftung erklären.“
- [1] „Vorrichtungen zum Abgeben von Warnzeichen mit aufeinanderfolgenden, verschieden hohen Tönen dürfen, außer in den in den Abs. 5 und 6 angeführten Fällen, nur mit Bewilligung des Landeshauptmannes angebracht werden.“
- [2] „Tyson, der sich rühmte, in einer einzigen Nacht mit 24 verschiedenen Frauen geschlafen zu haben …“
- [3] Ich habe verschiedene Dinge eingepackt.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] verschiedene Ansichten haben, verschiedene Geschmäcker haben, verschiedener Meinung sein ( Audio (Info)), verschiedene Mentalitäten haben
- [1] so verschieden wie Tag und Nacht sein
Wortbildungen:
- verschiedenartig, verschiedenerlei, Verschiedenes, verschiedenfarbig, verschiedengeschlechtlich, verschiedengestaltig, Verschiedenheit, verschiedentlich
Übersetzungen
- [1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verschieden“
- [1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verschieden“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verschieden“
- [1, 3] The Free Dictionary „verschieden“
Quellen:
Adjektiv
Worttrennung:
- ver·schie·den, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʃiːdn̩]
- Hörbeispiele: verschieden (Info)
- Reime: -iːdn̩
Bedeutungen:
- [1] gehoben: nicht mehr am Leben
Herkunft:
- Adjektiv durch Konversion des Partizips Perfekt von verscheiden (im Sinne von „sterben“)
Synonyme:
- [1] abgeschieden, dahingeschieden, verstorben
Beispiele:
- [1] Seine verschiedene Großmutter war eine großartige Frau.
- [1] „Christus ist hier nämlich nicht bereits verschieden und mit ausgesenktem Körper, sondern lebend und in aufrechter Stellung dargestellt.“
Übersetzungen
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3
Quellen:
Konjugierte Form
Worttrennung:
- ver·schie·den
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʃiːdn̩]
- Hörbeispiele: verschieden (Info)
- Reime: -iːdn̩
Grammatische Merkmale:
- 1. Person Plural Präteritum Indikativ des Verbs verscheiden
- 3. Person Plural Präteritum Indikativ des Verbs verscheiden
Partizip II
Worttrennung:
- ver·schie·den
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʃiːdn̩]
- Hörbeispiele: verschieden (Info)
- Reime: -iːdn̩
Grammatische Merkmale:
- Partizip Perfekt von verscheiden