verschmachten

Bedeutung von »verschmachten«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für verschmachten. Was bedeutet verschmachten?

verschmachten (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

ver·schmach·ten, Präteritum: ver·schmach·te·te, Partizip II: ver·schmach·tet

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈʃmaxtn̩]
Hörbeispiele:  verschmachten (Info)
Reime: -axtn̩

Bedeutungen:

[1] gehoben: verhungern und/oder verdursten, an einer Entbehrung zugrunde gehen
[2] gehoben: in Sehnsucht nach etwas oder jemandem zugrunde gehen

Herkunft:

vorausliegt mittelhochdeutsch versmahten (verhungern, verdursten), dem liegen vermutlich das maskuline Substantiv mittelhochdeutsch smaht als auch mittelniederdeutsch smacht (heftiger Hunger) zugrunde;; weitere Informationen sind auch unter schmachten zu finden.

Beispiele:

[1] »Gutes Weib«, sprach Andiol, »tut uns auf die Tür zu Eurer Grotte, drei irrende Wandrer harren hier an der Schwelle und verschmachten vor Durst und Hunger.«
[2] Ich verschmachte vor Verlangen, / Meine Phillis zu umfangen. / Harter Himmel, / zürnst du noch? / Faule Stunden, eilet doch! / Eilet doch, ihr faulen Stunden, / Und erbarmt euch meiner Noth! / Wird der Riß nicht bald verbunden, / Blutet sich mein Herze todt.

Übersetzungen

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verschmachten“
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verschmachten“
[1] Duden online „verschmachten“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von verschmachten befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.