verschwitzen

Bedeutung von »verschwitzen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für verschwitzen. Was bedeutet verschwitzen?

verschwitzen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

ver·schwit·zen, Präteritum: ver·schwitz·te, Partizip II: ver·schwitzt

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈʃvɪt͡sn̩]
Hörbeispiele:  verschwitzen (Info)
Reime: -ɪt͡sn̩

Bedeutungen:

  • transitiv, Hilfsverb „haben“:
[1] etwas durch Schwitzen durchnässen
[2] umgangssprachlich: einen Termin oder etwas anderes, was man sich vorgenommen hat, vergessen
[3] veraltet: in Form von Schweiß von sich geben, aus dem Körper ausscheiden
  • intransitiv, Hilfsverb „haben“:
[4] veraltet: aufhören zu schwitzen
  • intransitiv, Hilfsverb „sein“:
[5] umgangssprachlich: sehr stark schwitzen
[6] veraltet: in Form von Schweiß vergehen

Herkunft:

Das Verb verschwitzen geht auf das mittelhochdeutsche verswitzen zurück.
Die Bedeutung ‚etwas vergessen‘ existiert seit dem 18. Jahrhundert und erklärt sich daraus, dass etwas „mit dem Schweiß, durch Schwitzen verloren“ wird oder man etwas Unangenehmes (mit Angstschweiß) hinter sich bringt. Daraus entwickelte sich in der Folge eine allgemeine Bezeichnung für Gedächtnisschwund.

Synonyme:

[3] ausschwitzen

Beispiele:

[1] Im Sportunterricht hat Pedro sein T-Shirt völlig verschwitzt.
[2] Er entschuldigte sich mehrmals dafür, dass er die Verabredung um zehn verschwitzt hatte.
[3] Er glaubt, dass er in der Sauna seine Erkältung verschwitzen könne.
[3] Sie hat so viel Körperflüssigkeit verschwitzt, dass sie stark dehydriert war.
[4] „Man pflegt die Äpfel in Tonnen zu legen, und, bis sie völlig verschwitzt haben, alle acht Tage umzulegen.“
[5] In dieser Hitze verschwitze ich völlig.
[6] Alle ihre Körpersäfte sind bei ihrer Arbeit in der prallen Sonne verschwitzt.

Übersetzungen

[1, 2] The Free Dictionary „verschwitzen“
[1, 2] Duden online „verschwitzen“
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verschwitzen“
[1, 2, 5] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „verschwitzen“ auf wissen.de
[1, 3, 4, 6] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „verschwitzen“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verschwitzen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von verschwitzen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.