Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für versehen. Was bedeutet versehen?
versehen (Deutsch)
Adjektiv
- Partizipien können auch als Adjektiv verwendet werden; sie werden zwar von einem Verb abgeleitet und behalten dabei teilweise die Eigenschaften eines Verbs bei, erwerben aber teilweise auch Eigenschaften eines Adjektivs. Für nähere Informationen siehe Hilfe:Verbaladjektiv. Wenn Du einen Adjektiv-Abschnitt ergänzt (Hilfe:Eintrag), dann entferne bitte diesen Text-Baustein.
Verb
Worttrennung:
- ver·se·hen, Präteritum: ver·sah, Partizip II: ver·se·hen
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈzeːən]
- Hörbeispiele: versehen (Info)
- Reime: -eːən
Bedeutungen:
- [1] jemanden oder etwas mit etwas ausstatten
- [2] ein Amt/einen Dienst ausführen/ausfüllen
- [3] reflexiv: sich irren
- [4] auf etwas gefasst sein
- [5] die Krankensalbung an jemandem vornehmen
Abkürzungen:
- vers.
Herkunft:
- althochdeutsch: far-, firsehan (teilweise in der Bedeutung „verachten“), mittelhochdeutsch: versehen [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] versorgen
Beispiele:
- [1] Es stellte eine Dame dar, die, mit einem Pelzhut und einer Pelzboa versehen, aufrecht dasaß.
- [2] Er versah alle seine Ämter mit Hingabe.
- [3] Ich habe mich bei der genauen Quellenangabe leider versehen.
- [4] Ehe man sich dessen versieht, hat man schon verloren.
- [5]
Wortbildungen:
- Adjektiv: versehentlich
- Konversionen: Versehen, versehen, versehend
- Substantive: Versehgang
Übersetzungen
- [1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „versehen“
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „versehen“
- [1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „versehen“
- [1–5] Duden online „versehen“