Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für versiegelt. Was bedeutet versiegelt?
versiegelt (Deutsch)
Adjektiv
Worttrennung:
- ver·sie·gelt, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈziːɡl̩t]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -iːɡl̩t
Bedeutungen:
- [1] mit einem Siegel verschlossen
- [2] so verschlossen, dass ein unbemerktes Öffnen verhindert wird
- [3] Boden: durch Bauwerke des Menschen bedeckt
Gegenwörter:
- [1–3] unversiegelt
Beispiele:
- [1] „Adieu schrieb ich, und es reute mich hinterher, doch der Brief war schon versiegelt, dem Kutscher übergeben, und da sagte ich mir: fahrt hin, Sorge und Rücksicht, es geht um dich, Amadeus, ausschließlich um dich.“
- [1] „Daher entspricht eine herkömmliche E-Mail eher einer offenen Postkarte als einem versiegelten Brief.“
- [1] „Die paar Kuriere, die mit versiegeltem Gepäck noch mitfuhren, zählten wohl nicht.“
- [1] „Einige wollen lediglich eine kurze Leistungseinschätzung, manche verlangen ein Gutachten in einem versiegelten Umschlag, andere wollen, dass der Gutachter einen standardisierten Fragebogen in einem Onlineportal ausfüllt.“
- [1] „Er werde, so erklärte er kurz vor seinem Abflug gerührt, seinem Nachfolger einen versiegelten Brief hinterlegen, für den Fall, dass die Lage besonders schlecht sei.“
- [1] „Zwischen ihnen allen hastet der Gerichtsdiener Abu Ali hin und her, ein dicker Gemüsehändler, der Botschaften in versiegelten Briefumschlägen überbringt.“
- [2] „Das neue Oberhaupt der katholischen Kirche hat inzwischen auch die vorübergehend versiegelte päpstliche Wohnung übernommen.“
- [2] „Gegen 11.00 Uhr MEZ öffneten Mitarbeiter des Instituts für Biomedizinische Probleme (IMBP) eine versiegelte Luke, um die Isolationsstudie planmäßig zu beenden.“
- [2] „Eines Tages, sagt Wehrhahn, sei er beim Räumen auf eine versiegelte Filmdose gestoßen.“
- [2] „Erst am Montag, zwei Tage nach Landung der Maschine, sei der Verlust der umgerechnet 920000 Euro bei der Kontrolle der versiegelten Container bemerkt worden.“
- [2] „Allerdings müssen die Einkäufe in versiegelten Plastiktüten stecken.“
- [3] „In einem Land der Intensivwirtschaft und versiegelten Flächen konnten sie einen wildes Fleckchen bewahren.“
- [3] „Eine Forderung auf der Tagung werde daher sein, versiegelte Flächen wie alte Stallanlagen oder nicht mehr gebrauchte Wirtschaftsflächen in den natürlichen Zustand zurückzuführen.“
- [3] „»Auf versiegelten Flächen arbeiten wir schon lange mit anderen Baumarten«, sagt Leander Wilhelm, Leiter der städtischen Baumschule in München.“
- [3] „Wenn statt dessen mosaikartig Grünflächen und versiegelte, also bebaute Flächen nebeneinander angeordnet würden, glaubt Mayer, könne damit auch die Lebensqualität verbessert werden.“
- [3] „Die Experten, wenn sie die Überschwemmungen unserer Zeit erklären, verweisen gerne auf die begradigten Flüsse, auf die vom Asphalt versiegelten Landschaften, auf die steppengleichen Flächen der modernen Landwirtschaft – mit anderen Worten: auf Menschenwerk.“
Charakteristische Wortkombinationen:
- [3] versiegelte Fläche, Landschaft
Wortbildungen:
- substantiviert: Versiegelter/Versiegelte/Versiegeltes
Wortfamilie:
- versiegeln, Versiegelung
Übersetzungen
- [3] Wikipedia-Artikel „Flächenversiegelung“ (dort auch „versiegelte Flächen“)
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „versiegelt“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „versiegeln“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „versiegelt“
- [*] Duden online „versiegeln“
Quellen:
Konjugierte Form
Worttrennung:
- ver·sie·gelt
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈziːɡl̩t]
- Hörbeispiele: versiegelt (Info)
- Reime: -iːɡl̩t
Grammatische Merkmale:
- 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs versiegeln
- 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs versiegeln
- 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs versiegeln
Partizip II
Worttrennung:
- ver·sie·gelt
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈziːɡl̩t]
- Hörbeispiele: versiegelt (Info)
- Reime: -iːɡl̩t
Grammatische Merkmale:
- Partizip Perfekt des Verbs versiegeln