Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für versperren. Was bedeutet versperren?
versperren (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- ver·sper·ren, Präteritum: ver·sperr·te, Partizip II: ver·sperrt
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʃpɛʁən]
- Hörbeispiele: versperren (Info)
- Reime: -ɛʁən
Bedeutungen:
- [1] transitiv: das Passieren eines Weges verhindern
- [2] transitiv: etwas durch Abschließen nicht zugänglich machen
- [3] reflexiv: sich einem Gefühl oder Gedanken verweigern
- [4] transitiv: sich dazwischen befindlich eine visuelle Wahrnehmung verhindern
Beispiele:
- [1] „Laut Wilhelm Maximilian Kisch verbrannten beide, da das Feuer den Rückweg versperrte und auch Fenster durch Gitter versperrt waren, anderen Quellen zufolge kam nur die Frau ums Leben.“
- [2] „Laut Wilhelm Maximilian Kisch verbrannten beide, da das Feuer den Rückweg versperrte und auch Fenster durch Gitter versperrt waren, anderen Quellen zufolge kam nur die Frau ums Leben.“
- [3] „Gewähre ihnen einfach den Weg zu dir und versperre dich nicht davor.“
- [4] „Einer der Arbeiter stand hastig auf, als wollte er – ein wenig verspätet – dem unerwarteten Besucher den Blick versperren.“
Charakteristische Wortkombinationen:
- [4] die Sicht versperren, den Blick versperren
Wortbildungen:
- Konversionen: Versperren, versperrend, versperrt
- Substantive: Versperrung
Übersetzungen
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „versperren“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „versperren“
- [1, 4] The Free Dictionary „versperren“
- [1–3] Duden online „versperren“
Quellen: